Ein Beispiel dafür ist das Mainz-Kostheimer Werk der Essity GmbH. Der Hygienepapierhersteller hat seine Produktion vor Ort innerhalb kürzester Zeit auf Wasserstoffbasis umgestellt und spart nun 37.000 Tonnen CO₂ im Jahr.
#GemeinsamBesseresSchaffen – jetzt!
Die Resolution der Vollversammlung
In einem Grundsatzbeschluss mit der Überschrift "#GemeinsamBesseresSchaffen – jetzt!" hat die IHK-Organisation bei ihrer Vollversammlung am 16. November 2023 die Problemlage beschrieben und zehn Punkte formuliert, die eine Zeitenwende der deutschen Wirtschafts- und Standortpolitik einläuten sollen.
Hier der Resolutionstext im Wortlaut:
Mit den folgenden zehn Punkten zeigt die DIHK auf, wo wir ansetzen müssen – in Gesamtverantwortung für unser Land, das vor allem von Engagement, Verantwortung und Weltoffenheit unserer Gesellschaft lebt:
-
1
Entschlossen Deutschland-Tempo bei Planung und Genehmigung vorantreiben
Schier endlose Planungs- und Genehmigungsverfahren bremsen die schnelle Transformation der Industrie ebenso aus wie den flächendeckenden Breitbandausbau, eine attraktive Stadtentwicklung oder eine nachhaltige Verkehrswende. Dringend erforderlich ist ein umfassender Befreiungsschlag von unnötiger Bürokratie.
-
2
Energieangebot ausbauen, weniger abschalten
Um die Energiepreiskrise mittel- bis langfristig lösen zu können, muss das Angebot an – vor allem erneuerbarer – Energie deutlich ausgebaut werden. Die DIHK schlägt unter anderem eine StromPartnerschaft vor und fordert mehr Energieoptionen am Standort Deutschland – auch jenseits von Wind und Sonne.
-
3
Zuwanderung: Verfahren vereinfachen und beschleunigen
Erleichterungen der Fachkräfteeinwanderung sind angesichts der zunehmenden Personalknappheit enorm wichtig. Entsprechende Regelungen müssen jedoch in der Praxis handhabbar sein, Verwaltungsprozesse deutlich schneller werden. Ein Teil der Lösung ist die verstärkte Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft.
-
4
Investitionsbremsen in der Besteuerung lösen
Um die Innovationskraft der Unternehmen im erforderlichen Maß zu stärken, bedarf es einer echten Unternehmensteuerreform. Zu den Ansatzpunkten zählen unter anderem die Gewerbesteuer, die investitionsfeindliche Besteuerung von Kosten, der "Mittelstandsbauch" im Einkommensteuertarif oder der Solidaritätszuschlag.
-
5
Berufliche Bildung wertschätzen, Berufsschulpakt starten
Die duale Ausbildung muss die gesellschaftliche Anerkennung erhalten, die sie verdient. Das erfordert eine verpflichtende und ausgewogene Berufsorientierung als schulische Kernaufgabe ebenso wie gute Berufsschulen. Gemeinsam sollten sich Politik und Wirtschaft dafür einsetzen, möglichst viele Potenziale für Ausbildung zu nutzen.
-
6
Innovationen ermöglichen – von AI bis zu Zukunftstechnologien
Forschung und Innovation in Deutschland werden durch komplizierte und bürokratische Regeln unnötig ausgebremst – das verhindert viele Transformationsvorhaben. Die Unternehmen brauchen einfachere Verfahren, technologieoffene Förderprogramme, mehr Digitalisierung – und auch einen guten Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz.
-
7
Wirtschaftliche Offenheit bewahren – Internationale Kooperation stärken
Zunehmender Protektionismus, gestiegene geopolitische Risiken und eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit erfordern eine kluge EU-Handelspolitik und eine ambitionierte EU-Wettbewerbsagenda. Auch mit Blick auf die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind internationale Kooperationen unerlässlich – mit einem Klimaclub und praxisnahen Regeln.
-
8
Kreislaufwirtschaft für Rohstoffunabhängigkeit und Klimaschutz nutzen
Zirkuläres Wirtschaften und ressourcenschonende Technologien werden in der Transformation immer wichtiger. Um Rohstoffabhängigkeiten zu verringern, gilt es unter anderem, eigene Lager stärker zu erschließen. Die Chancen, die das Recycling hierzulande bietet, sollten nicht durch Normen etwa zu Produkteigenschaften und Recyclingfähigkeit geschmälert werden.
-
9
EU-Regulierungslast und Bürokratie reduzieren
Weil die wirtschaftsrelevanten Gesetze mittlerweile maßgeblich in Brüssel entstehen, muss sich die Bunderegierung auf EU-Ebene für wirtschaftlich vernünftige Regeln und Bürokratieabbau einsetzen. Gleichzeitig ist sie verantwortlich für eine schlanke und praxisorientierte Implementierung der EU-Regulierungen in Deutschland.
-
10
Infrastrukturdefizite beheben von Breitband bis Wasserstraßen
Die erheblichen Infrastrukturdefizite in Deutschland belasten den betrieblichen Alltag massiv. Es bedarf der Sanierung ebenso wie des Ausbaus etwa bei der Lade- oder der Wasserstoffinfrastruktur, bei Straße, Schiene oder Wasserwegen, aber auch bei Glasfaser- und Mobilfunknetzen.
Mit Eigeninitiative zu mehr Nachhaltigkeit: Praxisbeispiel Essity
Die mehr als 3 Millionen Betriebe in Deutschland treiben Innovation und Fortschritt. Oft aber wird unternehmerisches Engagement durch komplexe Regeln, sich widersprechende Vorschriften und Detailsteuerung ausgebremst. Dabei möchte und kann die Wirtschaft Probleme oft selbst lösen – und geht beim Klimaschutz auch ohne politische Vorgaben bereits heute eigenverantwortlich erfolgreiche Wege. Ein wichtiges Zeichen: Gerade angesichts multipler Krisen muss die Politik mehr auf das Engagement und die Kreativität im Land setzen.
GemeinsamBesseresSchaffen – jetzt!