Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Lage an den Energiemärkten spitzt sich aufgrund des Krieges gegen die Ukraine weiter zu. Angesichts dessen hat Ende April die Bundesregierung eine Novelle des Energiesicherungs-gesetzes beschlossen. Weitreichende Handlungsmöglichkeiten zur Krisenbewältigung sind nun durch das beschlossene Gesetz bei einer Gefährdung oder Störung der Energieversorgung möglich. Über die aktuelle Situation auf dem Strom- und Gasmarkt, Notfallpläne und Substitutionspotenziale ging es auch bei zwei Informationsveranstaltungen der Klimaschutz-Unternehmen zusammen mit Experten aus Branchenverbänden. Darüber und über weitere Themen berichten wir in diesem Newsletter.
Viel Freude beim Lesen! Ihr Team von Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
|
 |
Austausch mit Parlamentarischen Staatssekretär Kühn
Am 4. Mai traf KSU-Geschäftsführer Philipp Andree den Parlamentarischen Staatssekretär Christian Kühn im Bundesumweltministerium (BMUV). Bei dem Gesprächstermin ging es um Maßnahmen und Programme im Bereich der Circular Economy, Klimafolgenanpassung und Ressourceneffizienz in der Lieferkette. Andree versprach Kühn, dass die Klimaschutz-Unternehmen dem BMUV als Dialogpartner und Wissensträger mit ihren Best Practices mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mehr...
|
|
 |
Infoveranstaltung zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Vergangene Woche richteten die Klimaschutz-Unternehmen zwei Informationsveranstaltungen zur angespannten Lage auf dem Energiemarkt aus. Christian Bantle und Ole Kolb vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.(BDEW) hielten einen Vortrag zur aktuellen Situation auf dem Strom- und Gasmarkt. Sebastian Bleschke, Geschäftsführer der Initiative Energien speichern e.V. (INES), informierte über die allgemeine Versorgungslage und aktuelle Speicherstände im Bereich Gas. Mehr...
|
|
 |
Marktoffensive Erneuerbare Energien: Preisleitfaden zu Green PPA veröffentlicht
Welchen Einfluss haben Baseload-Preis, Vertragslaufzeit und Risikokomponenten auf den PPA-Preis? Welche weiteren Faktoren haben einen preistreibenden Effekt? Antworten auf diese Fragen gibt der Green-PPA-Preisleitfaden der Marktoffensive Erneuerbare Energien. Er richtet sich an Stromerzeuger, -abnehmer und Projektfinanzierer, die wissen möchten, wie sich ein fairer Preis für ein PPA ermitteln lässt. Mehr...
|
|
 |
Viessmann: 1 Milliarde Euro für Wärmepumpen und grüne KlimalösungenIn den nächsten drei Jahren investiert Viessmann eine Milliarde Euro in den Ausbau von Wärmepumpen und grüne Klimalösungen. Die Investition gilt als historisch in der Unternehmensgeschichte. Ziel ist es, mit dem Investment Produktionskapazitäten sowie die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Familienunternehmens auszuweiten. Viessmann sieht darin auch einen Beitrag zur Stärkung der geopolitischen Energieunabhängigkeit Europas. Mehr... |
|
 |
Viessmann startet Podcast „Klimahelden: Die Möglichmacher:innen“
Unser Mitgliedsunternehmen Viessmann hat vergangene Woche seinen Klimahelden-Podcast gestartet. Im Podcast kommen Partner des Unternehmens sowie Persönlichkeiten zu Wort, die wahre Klimahelden sind. Diskutiert werden sollen u.a. folgende Fragen: Wie schaffen wir gemeinsam den Fachkräfte-Mangel? Von Gas zu Wärmepumpe - was und wen brauchen wir, um Deutschland auf regenerative Energien umzustellen? Oder: Wie digital muss die Branche werden? Mehr... |
|
 |
IKEA baut Solarenergie weiter aus
KSU-Mitglied IKEA investiert rund 340 Millionen Euro in Solarenergie in Deutschland und Spanien. Die Investition in neun Photovoltaik-Anlagen ermöglicht, dass in Zukunft alle IKEA Einrichtungshäuser und Lager in den beiden Ländern damit versorgt werden können. Breits heute sind zahlreiche deutsche IKEA Standorte mit PV-Anlagen ausgestattet und versorgen den unternehmenseigenen Betrieb. Mehr... |
|
 |
Salus baut neues Biomasseheizwerk
Der Naturarzneimittelhersteller Salus hat sich einer Klimaschutz-Strategie verschrieben: Emissionen vermeiden – nicht vermeidbare Emissionen reduzieren und alle übrigen Emissionen neutralisieren. Seit 2002 ist die Stromversorgung von Salus vollständig regenerativ und CO2-neutral. Der größte Anteil der Emissionen, die derzeit noch nicht vermieden werden können, stammt aus der Wärmeversorgung durch Erdgas. Genau hier setzt ein kürzlich beschlossenes Bauprojekt an: Mit einem eigenen Biomasseheizwerk am Standort Bruckmühl können jährlich rund 1.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Mehr... |
|
 |
Zedler vergleicht im Frühstücksfernsehen Kinderfahrräder Das SAT.1-Frühstücksfersehen war vergangenen Monat zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen Zedler – Institut für Fahrradtechnik und Sicherheit. Die TV-Journalisten wollten von Geschäftsführer Dirk Zedler wissen, welches Kinderfahrrad am besten abschneidet. Verglichen wurde ein Woom 3 Bike mit zwei günstigeren Modellen anderer Marken. Im Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den drei Modellen gibt und was alles beim Fahrradkauf zu beachten ist. Mehr...
|
|
 |
Online-Seminar: EU-Taxonomie – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa 2050 ist die EU-Taxonomie ein wichtiger Bestandteil des europäischen Green Deals. Bei der kostenlosen Veranstaltung wird unser Kooperationspartner DOMBERT Rechtsanwälte einen Überblick über die rechtlichen Aspekte der EU-Taxonomie für Unternehmen geben. Außerdem wird die Europa-Abgeordnete Henrike Hahn aus Brüssel über die EU-Taxonomie referieren und auf die aktuelle klimapolitische Debatte eingehen. Über die Chancen und Herausforderungen, die die Taxonomie für Unternehmen mit sich bringt, berichtet Andreas Wade, Head of Sustainability, unseres Mitgliedsunternehmens Viessmann. Termin: 21. Juni, 10-11 Uhr. Mehr…
|
|
 |
BMWK: Teilnahmeaufruf zum Interessenbekundungsverfahren für Klimaschutzverträge Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist derzeit dabei ein Programm für Klimaschutzverträge nach dem Ansatz von Carbon Contracts for Difference zu entwickeln. Die Verträge sind als Teil des Klimaschutz-Sofortprogramms vorgesehen. Bis zum Sommer soll die Förderrichtlinie erarbeitet werden. Um den Dialog mit der Industrie fortzusetzen, startet das Ministerium sein Interessenbekundungsverfahren, um das endgültige Förderprogramm wirkungsvoll auszugestalten. Mehr…
|
|
 |
Erst 30 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsmanager Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC spielt Nachhaltigkeit in Unternehmen nur bedingt eine Schlüsselrolle. Lediglich knapp 30 Prozent der 1640 untersuchten Firmen weltweit haben einen Nachhaltigkeitsmanager auf erster oder zweiter Führungsebene. Vorreiter bei der Umfrage ist Frankreich, dort haben bereits 57 Prozent der befragten Unternehmen einen Chief Sustainability Officer (CSO) im Topmanagement. Auf Rang zwei sind die USA mit 47 Prozent, gefolgt von Indien mit 44 Prozent. Deutschland liegt im oberen Mittelfeld mit einem Wert von 35 Prozent. In der Volksrepublik China haben lediglich drei Prozent der Unternehmen einen Nachhaltigkeitsmanager im Topmanagement. Mehr...
|
|
 |
Grillen: Umweltbundesamt gibt Tipps Die Grillsaison hat begonnen. Doch wussten Sie, dass in fast jeder zweiten Grillkohle Holz aus ökologisch wertvollen Tropenwäldern steckt? Das Umweltbundesamt rät dazu, beim Kauf von Holzkohle auf das vertrauenswürdige Siegel wie FSC (Forest Stewardship Council) oder Naturland bzw. Bio-Siegel zu achten. Die Siegel gewährleisten, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Generell ist Grillen auf Holzkohle wegen der Schadstoffentwicklung nicht empfehlenswert. Besser Sie verwenden einen Elektrogrill, so das Bundesumweltamt. Mehr...
|
|
 |
Teilnehmeraufruf der Uni Marburg zu Forschungsprojekt über nachhaltige Innovationen
Warum investieren Unternehmen in nachhaltige Innovationen? Was fördert deren Entwicklung und Implementierung effektiv? Auf diese Fragen sucht ein Forschungsteam der Philipps-Universität Marburg Antworten. Mit einem Kurzinterview zu Ihren persönlichen Unternehmenserfahrungen können Sie die Forschenden unterstützen. Alle Daten werden anonymisiert und lediglich für Forschungszwecke analysiert. Bei Interesse an einer Befragung teilzunehmen oder Fragen, wenden Sie sich an Ramona Waldau: ramona.waldau@wiwi.uni-marburg.de
|
|
 |
Podiumsdiskussion zu „Klimaanpassung und Klimaneutralität“ in Bonn
Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt nach Bonn ein, um zu diskutieren, was Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bei Klimaanpassung und Klimaneutralität leisten. Bei der Diskussion soll u.a. folgende Frage beantwortet werden: Welche konkreten Beiträge können Unternehmen zum Klimaschutz umsetzen? Auf dem Podium dabei ist u.a. Astrid Bayer, Nachhaltigkeitsbeauftragte unseres Mitglieds Provinzial. Termin: 17. Mai, 18:30-20:00. Mehr...
|
|
Mehr von uns? Hier geht es lang:
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 | 14482 Potsdam Tel.: +49 (0) 331 / 27 36 18 36
Mail | Homepage | Twitter | LinkedIn
Klimaschutz-Unternehmen e. V. ist ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk der deutschen Wirtschaft, das sich mit innovativen Lösungen für das Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands einsetzt.
Redaktion: Florian Beißwanger, Nina Goßlau, Philipp Andree
Impressum ∙ Datenschutz
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mails (an: philipsen@klimaschutz-unternehmen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 14482 Potsdam Deutschland
+4933127361836 presse@klimaschutz-unternehmen.de www.klimaschutz-unternehmen.de
|