Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial Liebe Leserinnen und Leser,
im ägyptischen Scharm el Scheich ist am vergangenen Sonntag die 27. Weltklimakonferenz gestartet. Schon ein erster Erfolg ist, dass über globale Schäden und Verluste im Zusammenhang mit Finanzierungsfragen diskutiert werden soll. Das auch Deutschland mehr für den Klimaschutz tun muss, zeigt der Bericht des Expertenrats für Klimafragen. Das Tempo der CO2-Einsparungen hat in den vergangenen Jahren deutlich nachgelassen. In den nächsten Tagen werden wir anlässlich der COP27 über unsere Social-Media-Kanäle berichten, welchen Beitrag Klimaschutz-Unternehmen zur CO2-Minderung leisten.
Viel Freude beim Lesen!
Ihr Team von Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
|
|
Bundeswirtschaftsministerium würdigt sechs neue Klimaschutz-Unternehmen
Am 18. Oktober wurden sechs neue Mitglieder im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ihre innovativen Strategien zur Erreichung der Klimaziele ausgezeichnet. Die Unternehmen überzeugten den Beirat in einem mehrstufigen und anspruchsvollen Auswahlverfahren. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, lobte den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen der neuen Klimaschutz-Unternehmen. Mehr...
|
|
|
Rückblick: Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen
Im Mittelpunkt unserer diesjährigen Herbstkonferenz standen die Klimapolitik der Bundesregierung und die angespannte Lage auf den Energiemärkten. Abgeordnete der Ampel-Koalition diskutierten über die Energiekrise, und was die Politik dem entgegensetzen kann. Prof. Dr. Mark Junge, CEO Limón GmbH, gab Tipps zu schnell umsetzbaren Energieeffizienz- und Erdgassubstitutions-Maßnahmen in Unternehmen und Dr. Sebastian Bolay, DIHK, berichtete über die Arbeit der Gaskommission. Die Herbstkonferenz können Sie sich hier nachträglich anschauen. Einen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier. |
|
|
Start unseres neuen Podcasts „Betriebsgrün“ über unternehmerischen Klimaschutz
Gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz haben wir seit Anfang November einen gemeinsamen Podcast, der sich gezielt an Unternehmen richtet, die sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität machen. In der ersten Folge von „Betriebsgrün – der Podcast für unternehmerischen Klimaschutz“ ist Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg GmbH & Umweltpreisträgerin 2020, zu Gast. Im Podcast berichtet sie, wie betrieblicher Klimaschutz in Unternehmen strategisch verankert wird und worauf dabei zu achten ist. Mehr… |
|
|
Rückblick: Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien
Bei der von den Klimaschutz-Unternehmen mitorganisierten Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien standen Green Power Purchase Agreements (PPAs) in Deutschland im Fokus. Über 350 Teilnehmende tauschten sich über das Potenzial und die aktuellen Herausforderungen von Green PPAs mit Vertretern aus Politik und der Energiewirtschaft aus. Einen Bericht zur Jahreskonferenz finden Sie hier. |
|
|
Marktoffensive Erneuerbare Energien: Leitfaden zu Beschaffungsstrategien für Grünstrom
Das politische Ziel der Klimaneutralität bis 2045 hat weitreichende Auswirkungen auf die Stromgroßhandelsmärkte und stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Den eigenen CO2-Ausstoß zu minimieren und sich gleichzeitig gegen steigende Strompreise abzusichern wird daher zum zentralen Paradigma einer ökonomischen und ökologischen Unternehmensführung. Der Leitfaden der Marktoffensive Erneuerbare Energien bietet interessierten Firmen Unterstützung und zeigt die Potenziale des Bezugs grünen Stroms im Unternehmen auf. Mehr… |
|
|
Energiedienst plant Süddeutschlands größte Anlage für grünen Wasserstoff
Der Bau von Süddeutschlands größter Anlage für grünen Wasserstoff rückt näher. Bis 2025 entstehen am Energiedienst-Wasserkraftwerk Wyhlen die größten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff in dieser Region. Der grüne Wasserstoff soll zukünftig der lokalen Versorgung von Industrie und Kunden im Bereich Mobilität dienen. Mehr… |
|
|
IKEA schenkt gebrauchten Möbeln ein zweites Leben
Vom 11. November bis 4. Dezember können Kunden gut erhaltene IKEA-Möbelstücke in allen IKEA-Einrichtungshäusern zurückgeben. Anlass ist die Aktion „Jede*r verdient eine zweite Chance. Zurückgeben lohnt sich jetzt besonders“. In dem genannten Aktionszeitraum erhöht das Unternehmen den regulären Rückkaufpreis um 20 Prozent. Die gebrauchten Gegenstände werden dann in der IKEA-Fundgruben bzw. den Circular Hubs zum regulären Rückkaufpreis (zzgl. Mehrwertsteuer) angeboten. IKEA plant ab dem Jahr 2030 alle Produkte nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu entwerfen und dabei ausschließlich auf erneuerbare oder recycelte Materialien zu setzen. Mehr… |
|
|
Stadtwerke Karlsruhe starten Energiespar-Challenge
In Form eines Wettbewerbs rufen die Stadtwerke Karlsruhe zusammen mit der Stadt Karlsruhe und weiteren Partnern zum Energiesparen auf. Insgesamt soll 20 Prozent Energie im Rahmen des „EnergiePaktKA“ eingespart werden. Unter jedem Verbraucher, der im Rahmen der Energiespar-Challenge der Stadtwerke eine Mindesteinsparung von 20 Prozent erreicht, werden 300 Boni im Wert von 250 Euro verlost. Mehr… |
|
|
Neumarkter Lammsbräu baut Nachhaltigkeits-Berichterstattung aus
Nach mehreren Monaten Arbeit legt zum ersten unser Mitglied Neumarkter Lammsbräu eine Gemeinwohlbilanz vor. Die Bilanz ist als eine Ausweitung der in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichneten Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens zu verstehen. In der Bilanz finden sich u.a. Informationen über das Liefernetzwerk, Finanzen sowie das gesellschaftliche Umfeld. „Das Konzept der Gemeinwohlökonomie und das daraus abgeleitete Bilanzierungskonzept zielt darauf ab, wirtschaftliches Handeln eines Unternehmens an gemeinwohl-orientierten Zielen auszurichten“, wie das Unternehmen mitteilt. Mehr… |
|
|
Schöck Isolink erhält Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik
Eine Instandsetzung der Gebäudehüllen ist bei einem Großteil des Gebäudebestands der Klassen 4 und 5, die mit Wärmedämmverbundsystemen gedämmt und verputzt wurden, unausweichlich. So erreichen sie nicht mehr den aktuell geforderten Energiestandard. Eine Sanierung ist nötig, diese bestenfalls energie- sowie ressourcenschonend sein sollte. Diese lässt sich durch die Innovation unseres Mitglieds Schöck realisieren. In Verbindung mit einer Dämmung aus Steinwolle sowie konstruktiven Brandschutzmaßnahmen hat Schöck Isolink die Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik erhalten. Mit dieser Art der Fassadensanierung lässt sich eine nachhaltige und wartungsarme vorgehängte hinterlüftete Fassade realisieren. Mehr… |
|
|
GROHE erweitert Cradle to Cradle Certified®-Produktportfolio
Durch den Ausbau seines Cradle Certified®-Produktportfolio möchte unser Mitglied Grohe ressourcenschonendes Bauen ermöglichen. „Mit dem Ausbau unseres Cradle to Cradle Certified®-Produktportfolios erreichen wir Schritt für Schritt die nächste logische Stufe, wenn es darum geht, das große Potenzial der zirkulären Wertschöpfung besser zu nutzen“, so Jonas Brennwald, Leiter von LIXIL EMENA. Die ersten Cradle to Cradle Certified®-Lösungen führte Grohe im vergangenen Jahr ein. Mehr… |
|
|
Zahlreiche Auszeichnungen für unsere Mitglieder
Der B.A.U.M-Preis geht in diesem Jahr an Peter Blenke, CEO unseres Mitglieds Wackler. Blenke, der sich als Multiplikator für Klimaschutz und Nachhaltigkeit versteht, überzeugte in der Kategorie Großunternehmen. ++++ Für die „beste Umwelterklärung“ wurden die Stadtwerke Karlsruhe mit dem diesjährigen Umweltmanagement-Preis ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis vom deutschen und österreichischen Umweltministerium. +++ Außerdem erhielt unser Mitglied Heinz-Glas den „Großen Preis des Mittelstands“. Der fränkische Flakon-Hersteller konnte sich gegen 910 Mitwettbewerbern behaupten. +++ Den Nachhaltigkeitspreis des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller erhielt unser Mitglied Salus für seine Hocheffiziente Kälteanlage. ++++ Über den dritten Platz des diesjährigen Resilience Award freut sich unser Mitglied Allnatura aus dem schwäbischen Heubach. Bei dem Regionalwettbewerb stand in diesem Jahr die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, auch unser Kooperationspartner carbonauten überzeugte beim Wettbewerb – das Start-up belegte den ersten Platz. |
|
|
MDR berichtet über den geplanten Fabrik-Neubau von Florida-Eis
Der Berliner Eishersteller Florida-Eis investiert 25 Millionen Euro in einen neuen Standort in Schönebeck – in der Nähe von Magdeburg. Baubeginn ist Anfang des kommenden Jahres – in Betrieb soll das Werk 2024 gehen. Täglich werden dort zukünftig 30.000 bis 40.000 Liter überwiegend veganes Eis produziert. Florida-Eis CEO Olaf Höhn zum Ausbau des veganen Angebots: „Wir wollen der Zeit voraus sein und ihr nicht hinterherlaufen.“ Ihm gehe es auch darum, sich bewusst von großen Eiskonzernen abzuheben – und den Fokus auf Klimaschutz und Umweltbewusstsein zu legen. Am neuen Standort sollen 200 bis 250 neue Jobs entstehen. Mehr… |
|
|
HR stellt Essity Werk in Mainz zum Thema grüner Wasserstoff vor
Das Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity will seine Papiermaschine am Werk Mainz-Kostheim zukünftig mit grünem Wasserstoff betreiben. In einem Fernsehbeitrag zum Thema „Wundermittel Wasserstoff“ berichtet der Hessische Rundfunk (HR) über das Mainzer Essity Werk, das laut HR „politisches Vorzeigeprojekt“ sei. Thorsten Becherer, Geschäftsführer Essity: „Wir sind Marktführer und wollen als Marktführer vorangehen und unsere gesamte Produktion CO2 frei machen.“ Mehr… |
|
|
Handelsblatt berichtet über „Größte Krise seit 400 Jahren“ bei Mitglied Heinz-Glas
In der Serie „Die ältesten Familienunternehmen“ stellt das Handelsblatt unser Mitglied Heinz-Glas vor. In dem Unternehmensporträt ist die Energiekrise zentrales Thema. Die Ausgaben für Strom und Gas haben sich beim Weltmarktführer bei der Produktion und Veredelung von Parfümflakons innerhalb von drei Jahren fast verdreifacht. Inhaberin Carletta Heinz: „Sollte es keine Strom- und Gaspreisbremse geben, müssen wir unsere Produktion in Deutschland einstellen und in andere Länder verlagern.“ Mehr… |
|
|
Neue Osnabrücker Zeitung über GMH Gruppe
Als Teil einer energieintensiven Industrie ist die GMH Gruppe auf Strom zu international wettbewerbsfähigen Preisen angewiesen. Wie das Unternehmen als Deutschlands klimafreundlichsten Stahlwerk 50 Prozent seiner CO2-Emissionen bis 2030 einsparen will, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Mehr… |
|
|
Regionalfernsehen berichtet über Besuch von Geywitz und Özdemir bei SchwörerHaus
Gleich zwei Bundesminister waren bei unserem Mitglied SchwörerHaus in Hohenstein/Oberstetten, Baden-Württemberg, zu Gast, um sich über die moderne Holzwirtschaft zu informieren. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, zu dessen Zuständigkeit auch der Forst gehört, lobte, dass die regionale Holz-Kreislaufwirtschaft bei unserem Mitglied bespielhaft und ein Vorbild für andere Betriebe und Regionen sei. Bundesbauministerin Geywitz hob hervor, dass angesichts des Fachkräftemangels die Zukunft des Bauens in der Vorfertigung wie bei SchwörerHaus lege. Zum Fernsehbeitrag von RTF1. |
|
|
Webinar: „Mit neuem Know-how gegen die Klimakrise. Start-up-Impulse von vier herausragenden Pionier-Unternehmen“
Am 6. Dezember präsentieren gleich vier Start-ups des Verbands Klimaschutz-Unternehmen ihre Geschäftsideen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beantwortet werden im Webinar folgende Fragen: Wo kann ich Klimaschutz-Projekte gezielt fördern? Wie lässt sich mit Bio-Kohlenstoff CO2 in den Boden bringen und dabei Energie erzeugen? Wie können Energienetze effizient, nutzerfreundlich und sektorübergreifend geplant werden? Und wie wird meine Gebäudesteuerung zukunftsfähig und klimafreundlicher? Termin: 06. Dezember, 10:00-11:30 Uhr. Mehr… |
|
|
HNA porträtiert retoflow Gmbh
Die Hessische Niedersächsische Allgemeine porträtiert unseren Kooperationspartner retoflow GmbH. Das Unternehmen hilft Betreibern von Energienetzen bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, welche die Energiewende für den Betrieb und die Planung von Energienetzen mit sich bringt. Das Kassler Start-up konnte bereits fünf Kunden für seine Netzplanung gewinnen, weitere Verhandlungen laufen. Retoflow ist eines der Start-ups, die sich am 06.12 – siehe Webinar-Hinweis oben – vorstellen. Mehr… |
|
|
Partnerschaft mit Unternehmensnetzwerk Klimaschutz und House of Energy
Die Klimaschutz-Unternehmen nutzen Synergieeffekte, um die Klimaschutzziele gemeinsam zu erreichen, indem sie verstärkt mit anderen Multiplikatoren zusammenarbeiten. Mit anderen Initiativen, Vereinen, NGOs und Netzwerken geht unser Verband neue Partnerschaften ein, die von gemeinsamen Zielen und einer inhaltlichen Zusammenarbeit geprägt sind. Wir freuen uns sehr, dass das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der DIHK Service GmbH sowie die Denkfabrik House of Energy aus Kassel ab sofort unsere Partner sind. |
|
|
UN-Generalsekretär: „Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle“
In seiner Rede auf der Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm el Scheich erklärte UN-Generalsekretär António Guterres angesichts der Erderwärmung: „Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle“. Gutteres warnte, dass die Menschheit den Kampf ihres Lebens kämpfe, jedoch dabei sei, ihn zu verlieren. Bundeskanzler Scholz erklärte in seiner Rede auf der COP27, dass die Energiewende inzwischen „auch ein sicherheitspolitischer Imperativ" sei. „Es darf keine weltweite Renaissance der fossilen Energien geben", so der Kanzler. |
|
|
ARD-Weltspiegel über steigenden Meeresspiegel und energetische Sanierung des Empire State Building
Anlässlich des Start der Weltklimakonferenz COP27 berichtet der ARD-Weltspiegel in einer Themenschwerpunktsendung über die weltweiten Herausforderungen des Klimawandels. Hierbei thematisiert das Magazin den ansteigenden Meeresspiegel etwa in der philippinischen Hauptstadt Manila. Außerdem berichtet der Weltspiegel über das „Grüne Empire State Building“, welches derzeit energetisch saniert wird und grüner Vorzeige-Wolkenkratzer wird. 2030 soll das New Yorker Wahrzeichen klimaneutral sein. Mehr… |
|
|
Ressourceneffizienz-Webtool gestartet
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz hat ein Webtool veröffentlicht, das die Ressourceneffizienz in den Blick nimmt. Mittels Nutzung von Echtzeitdaten werden diese ohne Verzug ausgewertet, was eine Vielzahl verschiedener technischer Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0 ermöglicht. Zum Webtool, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde, gelangen Sie hier. |
|
|
Studie: Nur jedes fünfte Unternehmen hat ehrgeiziges Net Zero Ziel
Laut einer aktuellen Studie haben fast die Hälfte aller befragten Einkäufer und Geschäftsführer kein Dekarbonisierungsziel festgelegt. Genauso viele der Befragten sagen, dass Einkaufs- und Nachhaltigkeitsstrategien ihrer Firmen nicht aufeinander abgestimmt seien. Die Mehrheit der Befragten verlässt sich ausschließlich auf einfache Nachhaltigkeitsansätze, wie z. B. einen “Verhaltenskodex für Lieferanten“. Das derzeit wichtigste Thema im Einkauf ist für 82 Prozent der Unternehmen „Versorgungssicherheit“. An zweiter Stelle steht eine nachhaltige und sozial-verantwortliche Wertschöpfung zu gewährleisten (62 Prozent). Die Studie ist hier downloadbar. |
|
|
Wie gelingt die CO2-Reduzierung in Scope 3
In der oben genannten Studie gaben 44 Prozent der Befragten an, sich noch kein spezifisches Dekarbonisierungsziel bei der Lieferkette gesetzt zu haben – trotz Lieferkettengesetz, welches im kommenden Jahr in Kraft tritt. Wie eine konstruktive Zusammenarbeit von Unternehmen mit Lieferanten gelingt, um gemeinsam CO2 zu reduzieren, berichtet das Magazin UmweltDialog. Der Bericht geht auf die wichtigsten Schritte einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei Scope 3 ein. Mehr… |
|
|
Solarpanel erzeugt Wasserstoff aus Licht und Luft
"Ohne grünen Wasserstoff werden wir unsere Klimaziele und die Energiewende nicht schaffen", sagt Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter für „Grünen Wasserstoff“ im Bundesforschungsministerin. Eine Innovation aus Belgien könnte den Markt revolutionieren. Entwicklern gelang es, mit Solarpanels Wasserstoff aus Licht und Luft zu erzeugen. Die Forscher wollen nun die Serienfertigung ihres Panels aufbauen. Mehr… |
|
|
Publikation und Webinar zu „Green Claims“
Viele Unternehmen werben mit den Begriffen „klimaneutral“, „Netto-Null“ oder „CO2-positiv“. Was aber genau verbirgt sich hinter diesen nicht gesetzlich geschützten Begriffen, welche Implikationen haben sie? Über bestehende Standards, Initiativen und Labels sowie die Einordnung der Rolle von Treibhausgas-Kompensation informiert eine aktuelle Analyse-Publikation der dena. Übrigens: Unser neuer Multiplikator, das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz, veranstaltet am 24. November eine Webinar mit dem Titel „Green Claims – Was Unternehmen bei Umwelt-Klimaaussagen beachten müssen“ - zur Anmeldung hier. |
|
|
Blackout: So bereiten Sie sich auf Tage ohne Strom vor
Deutschlandweit bereiten sich Städte auf bis zu 72-stündige Stromausfälle vor. Laut einer aktuellen Umfrage befürchten mehr als 40 Prozent der Bundesbürger, dass es innerhalb der nächsten sechs Monate zu Blackouts kommt. Die Bundesregierung schreibt auf ihrer Internetseite unter Berufung auf die Analyse der vier Übertragungsstromnetzbetreiber: „Eine stundenweise krisenhafte Situation im Stromsystem im Winter 2022/ 2023 ist zwar sehr unwahrscheinlich, kann aktuell aber nicht vollständig ausgeschlossen werden.“ Vorbereitungen von Privatpersonen können folglich nicht schaden, um vor einem Ernstfall gewappnet zu sein. Die dpa gibt in einem Beitrag Tipps, welche Vorbereitungen für potenzielle Blackouts sinnvoll sind. Mehr… |
|
|
Immer mehr Ärzte bieten „Klimasprechstunden“ an
Dass die Klimakrise schon heute Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat ist unbestritten. Kreislauf-, Hitzekollaps oder Heuschnupfen bereits im Februar sind nur drei von vielen weiteren gesundheitlichen Problemen aufgrund der Klimaveränderung. Angesichts dessen bieten immer mehr Ärzte sogenannte „Klimasprechstunden“ an. Neben der klimasensiblen Gesundheitsberatung steht auch der Gedanke im Fokus, Mensch und Umwelt zu schützen, wie die Apotheken Umschau in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt. Bereits im Juni hatte das Magazin online darüber berichtet. |
|
|
DIHK informiert in Webinar-Reihe über „Energiebeschaffung in der Energiekrise“
Über die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen auf dem Energiemarkt geht es in der DIHK-Webinar-Reihe „Energiebeschaffung in der Energiekrise“. Im Seminar wird geklärt, welche rechtlichen Aspekte bei Energielieferverträgen zu beachten sind. Außerdem geht es auf die Preisentwicklung für Strom und Gas auf den Termin- und Spotmärkten ein. Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
|
BEE-Politik-Talk: "Kalte Füße vor der Wärmewende?“
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) lädt mit seinen Mitgliedsunterunternehmen zur „Woche der Wärme“ ein, die vom 21. bis 27. November stattfindet. Ein Highlight ist ein Politik-Talk über Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende bis 2045. Ein weiteres ist die Vorstellung von fünf Projekten, die zeigen, wie die Wärmewende für den Industriestandort Deutschland funktionieren kann – jenseits fossiler Brennstoffe. Die beiden Veranstaltungen finden digital statt. |
|
|
Smart Grids-Kongress „Auf dem Weg zum intelligenten Energiesystem“
Im schwäbischen Fellbach findet am 1. Dezember der 11. Smart Grids-Kongress statt. Unter dem Titel „Auf dem Weg zum intelligenten Energiesystem“ wird die Leitfrage „was geht, was geht (noch) nicht?“ diskutiert. Bei der hybriden Veranstaltung wird die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 erstmalig präsentiert. Mehr… |
|
|
Auftakt der Webinar-Reihe „Biodiversität. Jetzt“
Am 22. November geht ein DIHK-Webinar der Frage nach, „warum auch Ihr Unternehmen die Biodiversität braucht“. Es referiert die Biologin und Unternehmensberaterin Frauke Fischer. In dem Webinar, welches die Auftaktveranstaltung der Reihe „Biodiversität. Jetzt“ ist, erklärt Fischer u.a. was Biodiversität bedeutet und wie diese und der Klimaschutz zusammenhängen. Zur Anmeldung hier. |
|
Mehr von uns? Hier geht es lang:
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 | 14482 Potsdam Tel.: +49 (0) 331 / 27 36 18 36
Mail | Homepage | Twitter | LinkedIn
Klimaschutz-Unternehmen e. V. ist ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk der deutschen Wirtschaft, das sich mit innovativen Lösungen für das Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands einsetzt.
Redaktion: Florian Beißwanger & Philipp Andree
Impressum ∙ Datenschutz |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mails (an: f.beisswanger@gmail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 14482 Potsdam Deutschland
+4933127361836 presse@klimaschutz-unternehmen.de www.klimaschutz-unternehmen.de
|