Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Company Name
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

viele Maßnahmen der Energie- und Klimapolitik, die 2022 ausgehandelt wurden, sind im neuen Jahr in Kraft getreten: von der Strompreisbremse und der CO2-Abgabe für Vermieter bis hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen. Ob damit Grundlagen für ein klimafreundlicheres Jahr als 2022 gelegt sind, muss sich erst noch zeigen. Fakt ist, dass wir auch in diesem Jahr vorangehen werden und am Beispiel unserer Unternehmen zeigen, was beim betrieblichen Klimaschutz machbar und möglich ist.

Ihr
Team von Klimaschutz-Unternehmen e. V.


Save the Date: Klimaschutztag am 9. Mai bei der Provinzial in Münster

Auch in diesem Jahr findet wieder der Klimaschutztag, unser Jahreshighlight, statt. Diesmal sind wir zu Gast bei unserem Mitglied Provinzial mit dem wir gemeinsam das Event am 9. Mai in Münster ausrichten. Merken Sie sich gerne das Datum in Ihrem Kalender vor. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung erhalten Sie in den nächsten Wochen auf unserer Website. Selbstverständlich informieren wir Sie auch via Newsletter über Neuigkeiten zu unserem Klimaschutztag. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Eindrücke des vergangenen Klimaschutztags 2022 finden Sie hier.

Neue Podcast-Folge zu Digitalisierung & betrieblicher Klimaschutz 

Wie dient die Digitalisierung dem betrieblichen Klimaschutz? Darum geht es in der dritten Folge unseres Podcast "Betriebsgrün". Zu Gast ist Christoph Vormstein, Umweltbeauftragter unseres Mitglieds Babor Beauty Group. Im Gespräch berichtet Vormstein über die Anstrengungen seines Unternehmens im Bereich Klimaschutz und erklärt, wie sich mit Hilfe der Digitalisierung Treibhausgasemissionen im Unternehmen aktiv senken lassen. "Betriebsgrün" ist eine gemeinsame Produktion des Verbands Klimaschutz-Unternehmen und des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Zur aktuellen Folge » hier

Aus den Klimaschutz-Unternehmen

Kanzler Scholz berichtet in Neujahrsansprache von Besuch bei Viessmann in Allendorf (Eder)

In seiner Neujahrsansprache hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Energiewende thematisiert und über seinen Besuch bei unserem Mitglied Viessmann im hessischen Allendorf (Eder) berichtet. Der Kanzler erklärte, dass er Deutschland 2022 als Land erlebte, das innovativ sei. Zugleich hob er u.a. den Bau von "modernen, hocheffizienten Luft-Wärme-Pumpen" von Viessmann in seiner Rede hervor, ohne den Namen des Unternehmens zu nennen. Die Neujahrsansprache des Kanzlers können Sie » hier abrufen, ab Minute 4:25 berichtet Scholz von seinem Besuch im hessischen Allendorf (Eder), wo auch im vergangen Jahr unser Klimaschutztag stattfand.    

Bestnoten für Symrise und Essity  

Die renommierte und gemeinnützigen Organisation CDP hat unsere Mitglieder Symrise und Essity beim jährlichen Nachhaltigkeits-Rating mit A-Noten bewertet. Der Holzmindener Aromahersteller Symrise überzeugte in den Bereichen Klima, Wasser und Wald. In etwa 30 Prozent seiner Duftkompositionen nutzt Symrise Holz-basierte Inhaltsstoffe. Der Hygienehersteller Essity erhielt ebenfalls im Bereich Wald eine A-Note. Außerdem wurde das Unternehmen für seine Führungsrolle im Umweltschutzbereich im Index für Klimawandel mit der Note A- gelobt. Zu den Meldungen von » Symrise und » Essity

Whitepaper zu alternativem Kunststoff 

Unser neues Mitglied "SKZ – Das Kunststoff-Zentrum" hat ein Whitepaper veröffentlicht, das erklärt, wie Rezyklate und Biokunststoffe zu mehr Liefersicherheit und Kosteneinsparung führen sowie den CO2-Fußabdruck verringern. Das Whitepaper ist » über diesen Link kostenlos downloadbar


Von den Kooperationspartnern

REM CAPITAL neuer Kooperationspartner

Die Klimaschutz-Unternehmen freuen sich über einen weiteren Kooperationspartner zu Beginn des neuen Jahres: die REM CAPITAL AG mit Hauptsitz in Stuttgart. REM CAPITAL ist ein auf die Erschließung komplexer öffentlicher Fördermittel spezialisiertes Beratungs- und Umsetzungsunternehmen. Es begleitet u.a. Unternehmen bei der Strukturierung der Immobilienfinanzierung, der internationalen Finanzierung sowie im Bereich Infrastruktur und Erneuerbare Energien. Mehr über unseren neuen Kooperationspartner erfahren Sie » im Profil.

Online-Seminar: „positerra – CO2-Ausgleich vor Ort in Deutschland“

Die CO2-Kompensation steht an dritter Stelle nach der CO2-Reduktion und -Substitution auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Der Kooperationspartner des Verbands Klimaschutz-Unternehmen, positerra GmbH, hat das Potenzial des Humusaufbaus erkannt und ermöglicht mittels dieses Verfahrens Emissionen auszugleichen. Hierbei arbeitet das Unternehmen eng mit regionalen Landwirten in Deutschland zusammen. Wie positerra Unternehmen mit Landwirten zusammenbringt und wie sich genau der Kompensationsausgleich mittels Humusaufbau gestaltet, erfahren Sie im Webinar. Termin: 16. Februar, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung und weiteren Informationen hier.

Webinar: Domert Rechtsanwälte informiert über neue EU-Notfallversorgung

Seit Jahresbeginn gilt die EU-Verordnung 2022/2577, die weitreichende Auswirkungen auf den Ausbau der Wind- und Solarenergie hat. Unser Kooperationspartner Dombert Rechtsanwälte informiert in einem Online-Seminar über diese so genannte EU-Notfallverordnung und ordnet sie zu den weiterhin parallel geltenden Vorschriften des Wind-an-Land-Gesetzes, des EEG 2023 sowie die neuen artenschutzrechtlichen Regelungen zur Zulassung von Windenergieanlagen ein. Das Webinar thematisiert zudem das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren Energien im Städtebaurecht. Anmeldungen zum Online-Seminar sind bis Donnerstag, den 19.01 möglich. Webinar-Termin: 20. Januar, 9:30-12:30Uhr. Zur Anmeldung & weiteren Informationen » hier.

Online-Magazin Circular Technology porträtiert retoflow

In diesem Jahr feiert das Kassler Start-up retoflow sein zweijähriges Bestehen. Das Online-Magazin Circular Technology hat mit den drei Gründern Leon Thurner, Jannis Kupka und Simon Drauz-Mauel über das Engagement des jungen Unternehmens im Bereich Energiewende gesprochen. Das Start-up entwickelt und vertreibt die gleichnamige Softwareplattform retoflow als Lösung für die Planung von Energienetzen. Der Circular Technology erklärte Thurner, dass er und sein Team die Software zusätzlich für die Planung von Gas- und Wärmenetzen ausbauen wollen. » Mehr...


Multiplikatoren

Partnerschaft mit B Lab Deutschland

Die Klimaschutz-Unternehmen nutzen Synergieeffekte, um die Klimaschutzziele gemeinsam zu erreichen, indem sie verstärkt mit anderen Multiplikatoren zusammenarbeiten. Mit anderen Initiativen, Vereinen, NGOs und Netzwerken geht unser Verband neue Partnerschaften ein, die von gemeinsamen Zielen und einer inhaltlichen Zusammenarbeit geprägt sind. Wir freuen uns sehr, dass das » B Lab Deutschland ab sofort unser Partner ist. B Lab Deutschland ist eine gemeinnützige Organisation und Unternehmer-Community, die Bildungsangebote und Tools anbietet, mit denen Unternehmer ihre Verantwortung vor allem im Hinblick auf Umweltbewusstsein und Sozialbewusstsein demonstrieren und unternehmerisch umsetzen können.


News von außerhalb 

Bundesnetzagentur-Chef Müller schließt Gasmangel für diesen Winter aus

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat der Bevölkerung und Unternehmen für die Energieeinsparungen in den vergangenen Wochen und Monaten gedankt. "Das wir so gut dastehen und so gut in den Winter gekommen sind, ist eine große, starke Gemeinschaftsleistung", so Habeck in der ARD. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel bereits Ende November berichtete, gelang es vielen Unternehmen den Gasverbrauch ohne Produktionsdrosselung zu senken. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, schließt einen Gasmangel in Deutschland für diesen Winter inzwischen aus. Warum Deutschland bereits jetzt für den übernächsten Winter planen muss und was das alles mit Europa zu tun hat, erklärt Müller im Podcast "Aus Regierungskreisen" der Bundesregierung.

Habeck will Klimaschutzverträge für Unternehmen

Den Blättern der Funke Mediengruppe erklärte Bundeswirtschaftsminister Habeck in einem Interview, wie der Wandel hin zu einer marktfähigen grünen Industrie funktionieren soll. Ginge es nach dem Minister, soll es zukünftig sogenannte Klimaschutzverträge für Unternehmen geben. Darin enthalten eine Vereinbarung einer staatlichen Förderung der Investitions- als auch Betriebskosten über einen Zeitraum von 15 Jahren. Ziel sei es laut Habeck, dass die Förderrichtlinie im ersten Halbjahr 2023 in Kraft tritt. » Mehr...

Gericht untersagt Labeling "klimaneutrales Unternehmen"

Immer häufiger werben Firmen damit, dass sie ein "klimaneutrales Unternehmen" sind. Hierzulande gibt es das ClimatePartner-Siegel, das Produkte, Verpackungen, Dienstleistungen und Firmen als "klimaneutral" auszeichnet. Dem Reinigungshersteller Sonett wurde es nun per Gerichtsentscheid untersagt, sich "klimaneutrales Unternehmen" zu nennen. Das Urteil sieht die Werner & Mertz GmbH, die gegen Sonett vor Gericht zog, als Präzedenzfall für alle Firmen, die mit der Aussage "klimaneutrales Unternehmen" werben. » Mehr... 

Klimakrise: wärmste acht Jahre seit Aufzeichnungsstart

Die vergangenen acht Jahre waren weltweit die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Das Jahr 2022 war um 0,3 Grad wärmer als im Copernicus-Referenzzeitraum der Jahre 1991 bis 2020. Verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter betrug die Erderwärmung im vergangenen Jahr etwa 1,2 Grad. Wo sich Deutschland 2022 besonders erwärmt hat, lesen Sie hier. Es gibt aber auch gute Nachrichten zu Jahresbeginn. UN-Experten prognostizieren, dass sich das Ozonloch bis 2066 schließen könnte.

CO2-Abdruck einer E-Mail fast identisch mit dem einer Plastiktüte

Wie klimaschädlich sind Online-Dienste? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Beitrag des ZDF, der erklärt, wie viel CO2-Ausstoß etwa der Versand einer E-Mail verursacht. Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg ordnet ein. » Mehr...  

Rechtsmittel für Tier und Natur bald möglich?   

Menschen und Unternehmen haben die Möglichkeit, gerichtlich gegen Missstände vorzugehen – Tieren und der Natur bleibt dies verwehrt. Tier- und Naturschützer wollen dies ändern. Dass ihr Anliegen in Zukunft einmal umgesetzt wird, ist nicht mehr abwegig. Erst im vergangenen Februar stimmten die Schweizer darüber ab, ob Primaten Grundrechte erhalten sollen. Die Mehrheit der Wähler sprach sich dagegen aus, aber etwa ein Viertel der Basler waren dafür. In Neuseeland sind der Fluss Whanganui und den Nationalpark Te Urewera, die für die Maoris von wichtiger Bedeutung sind, zu Rechtspersonen mit Rechten und Pflichten erklärt worden. Und Ecuador erkannte 2008 in seiner neuen Verfassung die Natur als Rechtssubjekt an und verankerte die Naturrechte im Grundgesetz. » Mehr... 

Veganuary: Vegan durch den Januar – sind Sie dabei?

Immer mehr Menschen erklären den Januar für sich zum "Veganuary", was bedeutet, im ersten Monat des Jahres vegan zu leben was gut fürs Klima ist. Angenommen die Weltbevölkerung würde sich ausschließlich pflanzlich ernähren, würden die ernährungsbedingten Treibhausemissionen um drei Viertel zurückgehen. Der WWF erklärt auf einer Themenseite, wo eine vegane Lebensweise ansetzt und was es bedeutet, vegan zu leben. Des Weiteren wird darüber informiert, an welchen Siegeln jeder vegane Produkte erkennt und welche davon vertrauenswürdig sind. » Mehr...   


Veranstaltungstipp

Webinar: Was, wenn wir die Klimakrise lösen?

Um soziale Kipp-Interventionen und Wissenschaftskommunikation geht es am 23. Januar bei einer Veranstaltung der LMU München. Zentral geht es darum, ob eine kritische Masse an Menschen das Ruder in der Klimakrise herumreißen könnte, selbst wenn es nicht die Mehrheit ist? Das Konzept der "Social Tipping Interventions" spielt in der Klimawissenschaft und -bewegung eine immer größere Rolle und gibt vielen Menschen Zuversicht. Doch was bedeutet das Konzept für die Praxis? Darüber diskutieren u.a. der Astrophysiker und ZDF-Wissenschaftsjournalist Prof. Dr. Harald Lesch. Die Veranstaltung an der LMU München wird via Stream übertragen. Termin: 23. Januar, 18:00-19:30 Uhr. » Mehr...   

Webinar: BEE lädt zu Energiedialog am 9. Februar

"2023 muss das Jahr der Umsetzung der Energiewende werden", erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Zum Auftakt des neuen Jahres lädt Peter zum Energiedialog ein, um mit Vertretern der Energiewirtschaft und Politik über die Energiewende zu sprechen. Über » diesen Link können Sie sich für das Webinar kostenlos anmelden.


Stellenausschreibungen

LINEG sucht Energiemanager (w/m/d)

Unser neues Mitglied LINEG sucht einen Energiemanager (w/m/d) für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für seinen Standort in Kamp-Lintfort (NRW). Die LINEG ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts am linken Niederrhein und garantiert seit mehr als 100 Jahren eine Wasserwirtschaft aus einer Hand. » Zur Stellenausschreibung


Mehr von uns? Hier geht es lang:

Klimaschutz-Unternehmen e. V. 
Domstraße 8 | 14482 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 / 27 36 18 36

Mail
|
Homepage | Twitter | LinkedIn

Klimaschutz-Unternehmen e. V. ist ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk der deutschen Wirtschaft, das sich mit innovativen Lösungen für das Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands einsetzt.

Redaktion: Florian Beißwanger & Philipp Andree

ImpressumDatenschutz



Wenn Sie diese E-Mails (an: prinz@klimaschutz-unternehmen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

Klimaschutz-Unternehmen e. V.
Domstraße 8
14482 Potsdam
Deutschland

+49 170 66 40 22 0
presse@klimaschutz-unternehmen.de
www.klimaschutz-unternehmen.de