Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial Liebe Leserinnen und Leser,
am 13. März hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke zehn Betriebe als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnet. Sie waren aus rund 200 Bewerbungen vom Beirat der Klimaschutz-Unternehmen in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt worden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorreitern, die mit ihren innovativen Strategien im besonderen Maß zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele beitragen. Die Chance alle Klimaschutz-Unternehmen und viele weitere Macher des betrieblichen Klimaschutzes kennenzulernen, besteht am 9. Mai beim Klimaschutztag in Münster. Kommen Sie vorbei!
Ihr Team von Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
|
|
Bundesumweltministerin Lemke würdigt zehn neue Klimaschutz-Unternehmen
Unser Verband wächst weiter. Am Montag wurden zehn Betriebe von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnet. Bei dem Festakt im Bundesumweltministerium erklärte die Ministerin: „Für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es Anstrengungen von Politik und Unternehmen. Vorreiter wie die Klimaschutz-Unternehmen sind umso wichtiger, da die nötigen Transformationen auch in der Wirtschaft zügig angegangen werden müssen.“ Den Klimaschutz-Unternehmen gehören nun 61 Mitglieder an. » Zur Pressemitteilung & den Best Practices unserer Mitglieder (einfach auf das entsprechende Firmenlogo klicken) » hier. |
|
|
Jetzt anmelden zum Klimaschutztag am 9. Mai
Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“ findet am 9. Mai unser Klimaschutztag statt. Diesmal sind wir zu Gast bei unserem Mitglied Provinzial in Münster. Gemeinsam mit Ihnen und 300 weiteren Gästen wollen wir in den Austausch kommen und über betrieblichen Klimaschutz diskutieren. Es erwarten Sie spannende Vorträge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Fachforen zu zentralen Klimaschutz-Themen. Zum Programm und zur Anmeldung » hier. |
|
|
KSU-Gastbeitrag: Von klimaneutralem Eis bis zu grünem Stahl
Die Geschäftsführer unserer Mitglieder Blechwarenfabrik Limburg, Florida Eis und GMH Gruppe berichten im IHK-Magazin „Der Markt in Mitteldeutschland“ über ihre Anstrengungen im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes. Im Beitrag wird zudem unser Verband vorgestellt und erklärt, wie Betriebe Klimaschutz-Unternehmen werden. Zum Gastbeitrag geht´s » hier, die IHK-Magazin-Gesamtausgabe ist » hier abrufbar. |
|
|
Neue Podcast-Folge über Kreislaufwirtschaft
In der aktuellen Betriebsgrün-Podcast-Folge steht die Kreislaufwirtschaft im Fokus. Dazu spricht Lars Baumgürtel, Geschäftsführer unseres Mitglieds ZINQ Group. Sein Unternehmen ist der erste Betrieb im Bereich Oberflächentechnik, der ein zirkuläres Geschäftsmodell auf der Grundlage einer integrierten Nachhaltigkeits- und Innovationsstrategie umsetzt. Baumgürtel spricht im Podcast über Herausforderungen des Modells und geht auf dessen Synergieeffekte ein. Der "Betriebsgrün-Podcast" ist eine Kooperation des Verbands Klimaschutz-Unternehmen und des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz. » Mehr… |
|
Aus den Klimaschutz-Unternehmen
|
|
|
Essity-Pilotprojekt produziert Papier CO2-frei
Als erstes Unternehmen in der Papierindustrie gelang es unserem Mitglied Essity, Papier CO2-frei herzustellen. Im Rahmen eines Pilotprojekts kam es im Werk Mainz-Kostheim zum Durchbruch. Bewährt sich das Verfahren, könnte Essity zukünftig es auch an anderen Standorten mit geeigneten Voraussetzungen einsetzen. Ein Novum und großer Beitrag der Branche, um die massiven Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Umwelt zu reduzieren. » Mehr… |
|
|
Heinz-Glas erfasst jetzt CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produkts
Mit Hilfe eines eigens entwickelten „Product Carbon Footprint Tool“ kann unser Mitglied Heinz-Glas grammgenau die Treibhausemissionen seiner Produkte vorhersagen. Die Entwicklung des PCF-Tools, welches vom TÜV-Süd mit ISO-Normen verifiziert wurde, dauerte drei Jahre. Es ermittelt nicht nur, wie viel Energie direkt bei Herstellung oder Transport verbraucht wird. Sondern es erfasst auch alle Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette z. B. ob Mitarbeiter mit dem Bus oder dem Auto zur Arbeit kommen. » Mehr… |
|
|
ALDI SÜD setzt sich für bewusste Ernährung ein
Vergangene Woche hat unser Mitglied Aldi Süd die erste Auflage seines zukünftig jährlich erscheinenden Ernährungsreports vorgestellt. Er enthält Ziele und Fortschritte des Unternehmens im Bereich der bewussten Ernährung. Mit dem Ernährungswechsel will Aldi Süd gute, leckere und nachhaltige Ernährung für alle leistbar machen. Dazu zählt u.a. bis Ende 2024, 1.000 pflanzenbasierte Produktsorten im Standard-, Saison- und Aktionssortiment anzubieten. Ganz im Sinne der Förderung einer pflanzlicheren Ernährung. » Mehr… |
|
|
IKEA startet Umstellung auf biobasierten Klebstoff
Unser Mitglied IKEA stellt schrittweise von fossilen auf biobasierten Klebstoff um. So ist derzeit ein fünfprozentiger Anteil der Klimabilanz der gesamten Unternehmens-Wertschöpfungskette auf Leim in Spanplattenmaterialien zurückzuführen. Bis zum Geschäftsjahr 2030 sollen die leimbedingten Treibhausgasemissionen um 30 Prozent verringert werden. Laut IKEA ist „der Umstieg auf biobasierte Klebstoffe ein großer und wichtiger Schritt, dem schon mehr als zehn Jahre Entwicklung vorausgehen“. » Mehr… |
|
|
Buhck unterstützt Moor-Renaturierung
Viele Moore hierzulande sind entwässert. Was sie zu einem Klimaproblem macht. Setzen sie doch gespeicherten Kohlenstoff frei. Dem kann entgegnet werden durch Wiedervernässung. Unser Mitglied Buhck geht in Sachen Klimaschutz weiter voran und unterstützt die Wiedervernässung des Herrenmoores in Schleswig-Holstein. Auf der größten Moorbaustelle des Bundeslandes wurden nun die ersten 70 von insgesamt 260 Hektar wiedervernässt und sparen künftig jährlich 700 Tonnen des klimaschädlichen CO2 ein. » Mehr… |
|
Klimaschutz-Unternehmen in den Medien
|
|
|
Handelsblatt über betrieblichen Klimaschutz der Blechwarenfabrik Limburg
„Wir haben nicht in Effizienz investiert, weil wir Weltretter sind. Sondern weil es wirtschaftlich fahrlässig wäre, das nicht zu tun“, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin unseres Mitglieds Blechwarenfabrik Limburg, dem Handelsblatt. Der Bericht „Ende der Verschwendung: Wie Unternehmen Energie, CO2 und Geld sparen“ geht ausführlich auf den unternehmerischen Erfolg der Blechwarenfabrik und dessen Klimaschutz-Maßnahmen ein. » Mehr… |
|
Von den Kooperationspartnern
|
|
|
Webinar: Circular Economy in der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
Ist Ihr Unternehmen ausreichend vorbereitet bzgl. der neuen EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)? Für das Geschäftsjahr 2025 sollen weitere Betriebe verpflichtet werden, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzulegen. In einem Online-Seminar gibt unser Kooperationspartner eolos GmbH eine Übersicht zu den EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Explizit wird im Webinar auf die geforderten Umweltindikatoren und die Circular Economy eingegangen. Termin: 20. April, 10-11 Uhr. » Mehr… |
|
|
Atomausstieg: Deutschland startet Mitte April in neue Ära
Der 15. April 2023 wird in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen. An diesem Tag steigt Deutschland offiziell aus der Atomkraft aus und bis spätestens dahin gehen die restlichen deutschen Atommeiler Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 vom Netz. Eigentlich sollten die Meiler schon am 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden, doch Bundeskanzler Olaf Scholz machte von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch und ordnete angesichts der Energiekrise einen späteren Atomausstieg an, dem der Bundestag zustimmte. » Mehr… |
|
|
Leopoldina fordert von Ampel-Koalition mehr Tempo beim Klimaschutz
„Der kritische Zeitpunkt, an dem Deutschland und Europa die Voraussetzungen für eine Erreichung der Pariser Klimaziele schaffen können, ist bald verstrichen“, warnen die Forscher der Wissenschaftsakademie Leopoldina in einem Aufruf an die Bundesregierung. In einem Papier benennen sie sechs Leitlinien, wie das Energiesystem von fossilen auf erneuerbare Quellen umgestellt werden kann. Die Wissenschaftler sprechen sich auch für die Verstärkung der „Attraktivität privater Investitionen“ aus. » Mehr… |
|
|
ESG: Die größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung
Lediglich sechs Prozent der weltweiten Unternehmen realisieren die für die ESG erforderlichen Maßnahmen in voller Konsequenz. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „ESG Empowered Value Chains 2025“. Die Mehrheit der Unternehmen (53 Prozent) befindet sich noch im frühen Stadium der ESG-Transformation. Folglich sind die Herausforderungen der ESG-Anfänger und ESG-Champions gänzlich andere. So nennen ESG-Anfänger hohe Kosten bzw. kein Budget als größte Herausforderung (43 Prozent). Für ESG-Champions sind es „unzureichender Zugang zu Daten“ (32 Prozent) und „sich verändernde regulatorische Auflagen“ (32 Prozent). » Mehr… |
|
|
Wie Unternehmen die ESG-Berichtspflicht als Fortschrittsmotor für sich nutzen
„ESG-Berichtspflicht: lästige Regulatorik oder eine Keimzelle für Innovation?“ Das ist der Titel eines aktuellen Whitepapers der Plattform Industrie 4.0. Die Autoren der Publikation erklären, dass es auch aus rechtlicher Sicht für Unternehmen wichtig ist, ESG-Informationen offenzulegen. So verpflichtet das Lieferkettengesetz Unternehmen zu verantwortungsvollem Handeln in den Bereichen Umwelt und Menschenrechte. Zum Whitepaper gelangen Sie » hier. |
|
|
Praxisbeispiele: Schnell umsetzbare Energieeinsparmaßnahmen
Wo kann mein Unternehmen überall Energie schnell einsparen? Damit beschäftigt sich eine Publikation des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer. Darin sind 70 Maßnahmen zusammengetragen, die anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, wo überall Energieeinsparmaßnahmen möglich sind. » Mehr… |
|
|
Wärmepumpen: Natürliche Kältemittel empfohlen
In fast jedem zweiten neu gebauten Ein- oder Zweifamilienhaus befindet sich eine Wärmepumpe. Darin enthalten Kältemittel, die fast immer Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthalten und sehr giftig und persistent, also ewig bestehend bzw. nicht verschwindend oder abbaubar sind. Der Verband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) empfiehlt deshalb, auf natürliche Kältemittel zu setzen. Auch wenn diese für den Massenmarkt derzeit noch nicht relevant genug sind. » Mehr… |
|
|
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag in Frankfurt a. M.
Nächsten Donnerstag, den 23. März findet der Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag in Frankfurt am Main statt. Das Motto der Veranstaltung: Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung. Unser Mitglied Stadtwerke Karlsruhe wird dort einen Vortrag zum Thema „EMAS als Erfolgsrezept“ halten. Das Unternehmen wendet seit 25 Jahren EMAS an und wurde im vergangen Jahr mit dem Umweltmanagementpreis für eine herausragende Umwelterklärung ausgezeichnet. Veranstalter des Events ist der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. » Mehr… |
|
|
Hannover Messe mit Schwerpunkt Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Vom 17. bis 21 April findet die Hannover Messe unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ statt. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die diesjährigen Schwerpunktthemen. Die Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Unser Mitglied Berlin Event ist derzeit noch auf der Suche nach Partnern für einen Gemeinschaftsstand auf der Messe. Haben Sie Interesse, melden Sie sich gerne bei Olaf Marsson: olaf.marsson@berlinevent.de. » Mehr zur Hannover Messe… |
|
|
„The smarter E Europe“ Mitte Juni in München
Europas größte energiewirtschaftliche Plattform „The smarter E Europe“ findet in diesem Jahr vom 14. bis 16. Juni in München statt. Unter dem Motto „Creating a New Energy World" stehen im Fokus Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung. » Mehr… |
|
|
Save the Date: Sustainable Economy Summit vom 11. bis 13. Dezember in Berlin
Der Sustainable Economy Summit rückt als zentrale Veranstaltung aus der Wirtschaft für die Wirtschaft die sozial-ökologische Transformation in den Fokus. Ein Ort für nachhaltige Lösungen – für ökologische und soziale Innovationen aus der Wirtschaft. Der Summit wird erstmals sektorübergreifend gemeinsam getragen von einem breiten Bündnis von transformativen Wirtschaftsverbänden und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Schirmherr ist Dr. Robert Habeck. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt die Pilotveranstaltung mit einer Förderung. |
|
Mehr von uns? Hier geht es lang:
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 | 14482 Potsdam Tel.: +49 (0) 331 / 27 36 18 36
Mail | Homepage | Twitter | LinkedIn
Klimaschutz-Unternehmen e. V. ist ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk der deutschen Wirtschaft, das sich mit innovativen Lösungen für das Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands einsetzt.
Redaktion: Florian Beißwanger & Philipp Andree
Impressum ∙ Datenschutz |
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mails (an: prinz@klimaschutz-unternehmen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Domstraße 8 14482 Potsdam Deutschland
+49 170 66 40 22 0 presse@klimaschutz-unternehmen.de www.klimaschutz-unternehmen.de
|