Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Leserinnen und Leser,
der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung sendet ein klares Signal: Klimaneutralität ist als verbindliches Ziel fest verankert – ein wichtiger Schritt, den wir ausdrücklich begrüßen. Damit entsteht mehr Planungssicherheit für Unternehmen, die in klimafreundliche Innovationen investieren und ambitionierte Klimastrategien verfolgen. Positiv sind auch der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Allerdings bleiben Maßnahmen zur Transformation teils vage – etwa bei der konkreten Ausgestaltung von Förderprogrammen und Investitionsanreizen. Auch bei der CO2-Bepreisung fehlt ein klarer Fahrplan, der langfristige Verlässlichkeit für die Wirtschaft schaffen könnte. Erfreulich ist, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen – das kann dringend benötigte Infrastrukturprojekte für die Energiewende voranbringen. Ebenso wichtig ist der angekündigte Ausbau der Stromnetze und Wasserstoff-Infrastruktur, um die klimafreundliche Produktion weiter voranzutreiben.
Jetzt braucht es Tempo bei der Umsetzung – die Klimaschutz-Unternehmen gehen voran.
Philipp Andree und das gesamte Team der KSU-Geschäftsstelle
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen e. V. / Hager Group |
Jetzt Ticket sichern: Klimaschutztag am 5. Juni
|
„Im Kreislauf für Klima und Umwelt“ lautet das Motto des Klimaschutztags unseres Verbands und Klimaschutz-Unternehmen Hager Group. Im Fokus stehen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Transformation mit KI, smarte Gebäudeinnovationen und Klimaschutz als Teamaufgabe. Erstmals findet die Leitveranstaltung der Klimaschutz-Unternehmen im Ausland statt, und zwar am 5. Juni im elsässischen Obernai, einem Unternehmensstandort der Hager Group. Das Programm ist jetzt online!
|
|
Andree begrüßt Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im Koalitionsvertrag
|
In seiner Funktion als Mitglied des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (SVRV) forderte KSU-Geschäftsführer Philipp Andree von CDU/CSU und SPD eine verbindliche Festschreibung des Digitalen Produktpasses (DPP) im Koalitionsvertrag, wie er gegenüber dem Nachhaltigkeit-Dossier der Süddeutschen Zeitung erklärte. In einem Kurzgutachten geht der SVRV darauf ein, welche Aspekte bei der Entwicklung des DPP zu berücksichtigen sind. Erfreulicherweise nimmt der Vertrag auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie (mit DPP) und die Potenziale der Digitalisierung Bezug.
|
|
|
|
Klimaschutz-Unternehmen Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025
|
Unser Verband ist in diesem Jahr Partner des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP). Dieser wird am 4. und 5. Dezember im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf verliehen. Ausgezeichnet werden wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft.
|
|
|
|
Klimaschutzdialog „Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen“
|
|
© Nattapol - stock.adobe.com |
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Beim Klimaschutzdialog zeigen Ihnen Macherinnen und Macher, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen. Beim anschließenden Waldausflug erleben Sie zudem, was die Natur über zukunftsfähiges Wirtschaften lehrt. Jetzt anmelden: 4. September, 10-16 Uhr, bei Bielefeld.
|
|
|
|
Aus den Klimaschutz-Unternehmen
|
|
© Fischer |
Fischer investiert weiter in nachhaltiges Energiekonzept
|
Die Unternehmensgruppe Fischer hat Ende März ihr nachhaltiges Energiekonzept am Standort Denzlingen erweitert. Dazu gehören seit kurzem eine moderne Kälteanlage und eine neue Photovoltaik-Fassade. „Unsere neue Kühlanlagentechnik ist nicht nur ressourcenschonend und damit umweltfreundlich. Für die Versorgung unserer Gebäude und Anlagen […] bringt sie auch eine hohe Versorgungssicherheit bei einem möglichst niedrigen Energieeinsatz“, so Peter Eberhardt, Abteilungsleiter der Gebäudeinstandhaltung bei Fischer.
|
|
|
© Weidmüller |
Weidmüller forciert im Projekt „GoProZero“ die Verlängerung von Produktlebenszyklen
|
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat unserem Mitglied Weidmüller und weiteren Partnern einen Förderbescheid für das Projekt „GoProZero“ überreicht. Das dreijährige Projekt widmet sich der Gestaltung integrierter Produktentstehungssysteme als Enabler für Zero Emissions (GoProZero). Es soll die Transformation hin zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützen.
|
|
|
|
|
© ebm-papst Gruppe |
ebm-papst Gruppe eröffnet E-Drive Solution Labs
|
Ende März wurden die neuen E-Drive Solution Labs unseres Mitglieds ebm-papst Gruppe offiziell in Betrieb genommen. Das in der Branche einzigartige Innovations- und Entwicklungszentrum vereint verschiedene Fachbereiche wie Elektronik, Software, Motorentechnik und Systementwicklung unter einem Dach, um Lösungen für die unterschiedlichen Produktbereiche von ebm-papst zu entwickeln.
|
|
|
© Harting |
Harting informiert in tecNews-Beitrag über Biogas
|
In einem Beitrag des Unternehmensmagazins tecNews unseres Mitglieds Harting geht es um ein Konzept, das auf einer bedarfsorientierten, dezentralen Stromerzeugung aufbaut. Um diesen dezentralen Weg zu beschreiten, bietet sich eine bekannte Technologie an: die Flexibilisierung von Biogasanlagen
– durch die Nachrüstung von Biogasspeichern in Kombination mit Blockheizkraftwerken. Durch den Einsatz von Biogas stärkt Harting die Autarkie und lebt die Vision einer nachhaltigen Produktion in Deutschland vor.
|
|
|
|
|
© ebm-papst Gruppe |
Digitales Ökosystem von ebm‑papst auf ISH 2025 vorgestellt
|
Unser Mitglied ebm-papst Gruppe hat auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt erstmals sein digitales Ökosystem NEXAIRA vorgestellt. Es optimiert den Energieverbrauch von Ventilatoren und Kühlsystemen, zum Beispiel durch die Betriebspunktoptimierung der hocheffizienten EC-Ventilatoren. In Kombination mit digitalen Lösungen wie 360° Monitoring und intelligenter Steuerung kann der Energieverbrauch von Ventilatoren um bis zu 70 Prozent gesenkt werden.
|
|
|
© Symrise |
Symrise präsentiert Mindera®-Plattform
|
Mit Mindera® verfügt Symrise über eine Produktplattform, die neue Maßstäbe für den Produktschutz in der Kosmetik setzt. Die Mindera®-Technologie unseres Mitglieds startet mit vier patentierten Inhaltsstoffen auf 100 Prozent pflanzlicher Basis. „Mit der Vorstellung von Mindera® beginnt ein neues Zeitalter nachhaltiger, natürlicher Formulierungen“, so Symrise.
|
|
|
|
|
© Naturenergie
|
Klimafreundliche Wärme für 770 Haushalte
|
Ende März haben unser Mitglied Naturenergie und die Gemeinde Grenzach-Wyhlen die neue Heizzentrale oberhalb des Wasserkraftwerks Wyhlen eingeweiht. Über die Heizzentrale wird zukünftig das im Bau befindliche Nahwärmenetz mit klimafreundlicher Wärme gespeist, das rund 770 Wohneinheiten versorgt. Grenzach-Wyhlens Bürgermeister Dr. Tobias Benz sagt: „Die Realisierung der Heizzentrale am Wasserkraftwerk ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort.“
|
|
|
© ebm-papst Gruppe |
ebm‑papst Gruppe strebt Bio-Zertifizierung für Betriebs-Kantinen 2026 an
|
Vor einem Jahr veranstaltete das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Infoveranstaltung: „Bio gemeinsam genießen – Regionales Bio in Kantine, Mensa & Co“. Unmittelbar danach stellte unser Mitglied ebm-papst Gruppe den Antrag auf Bio-Zertifizierung seiner Kantinen. Um diese zu erhalten, gibt das Land sieben Ziele vor – zugleich fördert es den Weg zur Kantinen-Bio-Zertifizierung im Rahmen eines zweijährigen Projekts.
|
|
|
|
|
© Pfeifer & Langen |
Staatssekretär Wünsch würdigt Zuckerfabrik Könnern
|
Die Zuckerfabrik Könnern, größter Standort unseres Mitglieds Pfeifer & Langen, gehört seit 1999 als Erstmitglied der Umweltallianz Sachsen-Anhalt an. Der Staatssekretär für Energie Sachsen-Anhalts, Thomas Wünsch, würdigte bei seinem Besuch das Unternehmen für seinen langjährigen Einsatz beim Klima- und Umweltschutz mit einer Urkunde und einem Pokal.
|
|
|
© SPALECK |
SPALECK-Azubis pflanzen Bäume für den Naturschutz
|
Gemeinsam mit dem NABU und dem Kreis Borken haben die Auszubildenden unseres Mitglieds SPALECK eine Baumpflanzaktion im betriebsnahen Naturschutzgebiet der Hohenhorster Berge durchgeführt. Ziel der Aktion war es, die offiziellen Wege im Naturschutzgebiet zu stärken und das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen.
|
|
|
|
|
© Feralpi Group |
Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet
|
„Produzieren und wachsen – im Einklang mit Mensch und Umwelt“ – dieser Leitsatz von Unternehmensgründer Carlo Pasini prägt bis heute das Selbstverständnis unseres Mitglieds Feralpi Group. Für ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG sowie gesellschaftliche Verantwortung erhielt die Feralpi Group den Nachhaltigkeitspreis 2025, der von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in Kooperation mit NeXt Nuova Economia vergeben wird.
|
|
|
© fischerwerke |
fischerwerke sind erneut eine „GREEN BRAND“
|
Das Gütesiegel "GREEN BRAND" signalisiert das Engagement eines Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit. Unser Mitglied fischer überzeugte insbesondere mit seinem Umweltmanagementsystem und im Bereich Corporate Social Responsibility. „Dass wir die Auszeichnung erneut erhalten haben, macht uns stolz. Zum zweiten Mal in Folge hat GREEN BRANDS unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten kritisch unter die Lupe genommen. Das hilft uns, geeignete Maßnahmen abzuleiten“, so Christian Ziegler, der die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie bei fischer verantwortet.
|
|
|
|
|
© Veolia |
EcoVadis: Veolia Holding Deutschland erhält Goldmedaille
|
Für seine Nachhaltigkeitsleistung erhielt unser Mitglied Veolia im Februar die Goldmedaille von EcoVadis. Mit diesem Ergebnis gehört das Unternehmen zu den besten fünf Prozent aller von EcoVadis in den vergangenen zwölf Monaten bewerteten Firmen (95+ Perzentil). EcoVadis ist eine unabhängige internationale Plattform für Nachhaltigkeits-Ratings. Bewertet werden Leistungen in den zentralen Feldern von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR).
|
|
|
© ebm-papst Gruppe |
ebm‑papst als Top-Innovator 2025 ausgezeichnet
|
Bereits zum dritten Mal gewann unser Mitglied ebm-papst Gruppe den TOP 100-Award. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden die Innovationsaktivitäten in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren anhand von mehr als 100 Prüfkriterien bewertet.
|
|
|
|
|
© SKZ – Das Kunststoffzentrum |
Neues Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie
|
Im Februar startete das dreijährige Netzwerkprojekt CREATE unseres Mitglieds SKZ – Das Kunststoffzentrum. Ziel von CREATE ist es, durch die Vernetzung von Unternehmen mit relevanten Akteuren aus Industrie und Forschung sowohl technische Hürden zu überwinden als auch Marktchancen für biobasierte Produkte aufzuzeigen. Das Netzwerk wird in einer Online-Veranstaltung am 28. April vorgestellt. Zur Anmeldung hier.
|
|
|
© Adobe Stock/SKZ |
Kunststoff: Start der neuen Live-Stream-Reihe KARE-Talks
|
Der Transformation der Kunststoffindustrie widmet sich die neue Live-Stream-Reihe KARE-Talks unseres Mitglieds SKZ – Das Kunststoffzentrum. Die kommenden Themen der jeweils 30-minütigen Talks: Need to know in der Nachhaltigkeitsbewertung von Kunststoffprodukten (8. Mai), Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (5. Juni), neue EU-Verpackungsverordnung (3. Juli).
|
|
|
|
Unsere Mitglieder in den Medien
|
"Wir brauchen eine unabhängige, grundlastfähige Energieversorgung"
|
Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" fordert Anne-Marie Großmann: "Wir müssen viel stärker auf einen europäischen Energiemarkt setzen und zusehen, dass wir so unabhängiger werden." Auf die Frage, wohin ihr Unternehmen abwandern würde, antwortete sie verallgemeinernd: "In Spanien etwa gibt es in der Stahlerzeugung ein unglaubliches Wachstum. Der Grund: Dort sind die Strompreise erheblich niedriger." Weil das Land den Wandel zur Solarenergie vorangetrieben hat, diesen "haben wir in Deutschland leider verschlafen."
|
|
MPG als Transformator im WDR
|
MPG braucht für die Herstellung kupferlegierter Wärmetauscherrohre pro Jahr 14 Mio. MWh Strom und Gas und will bis 2030 klimaneutral werden. In der WDR Lokalzeit Südwestfalen berichtet Geschäftsführer Andreas Gahl ab Minute 4:26 mit welchen Energieeffizienzmaßnahmen sie 30 Prozent Strom und 60 Prozent CO2 eingespart haben und wie sie auf Kreislaufwirtschaft umstellen.
|
|
Prozesse optimieren plus Energie einsparen & Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Rinn macht's vor
|
In einem Video der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) gibt unser Mitglied Rinn Einblicke, wie sich innovative Technologien und umweltfreundliche Praktiken in die Produktion integrieren lassen. Vorgestellt wird auch der Klimastein, der im Vergleich zu herkömmlichen Steinen 65 Prozent CO2 einspart – um den Klimastein ging es auch in unserer 9. Betriebsgrün-Podcast-Folge.
|
|
Schwäbische Stromsparer für Rechenzentren auf der ganzen Welt
|
Das Handelsblatt berichtet wie unser Mitglied ebm-papst Gruppe zu einem wichtigen Anbieter für Cloud-Anbieter und DataCenter geworden ist und dort künftig weltweit eine entscheidende Rolle spielen wird. Durch die Kombination von KI-Software und effizienter Ventilatortechnik lässt sich der Energieverbrauch in Rechenzentren deutlich senken. Mehr als 30 Prozent der für die Kühlung benötigten Energie können eingespart werden.
|
|
SchwörerHaus: Die Zukunft der energetischen Gebäudesanierung
|
Das Magazin „Forum – Nachhaltig Wirtschaften“ informiert in einem Artikel über die serielle Sanierung von Gebäuden. Thematisiert wird, wie unser Mitglied SchwörerHaus neue Maßstäbe beim Bauen setzt und welche Vorteile serielles Bauen hat.
|
|
Von den Kooperationspartnern
|
MWT neuer Kooperationspartner
|
Seit Dienstag ist das Recyclingunternehmen MWT neuer Kooperationspartner unseres Verbands. Das Unternehmen ist auf die ressourcenschonende und vollautomatische Aufbereitung von Wertstoffen spezialisiert. Das Angebot von MWT für Industrie und Produktion: Hochwertige Aufbereitung von Produktionsabfällen und Fehlchargen.
|
|
|
|
Online-Seminar mit Limón zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
|
Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie Dekarbonisierung, ESG-Berichterstattung, steigenden CO2-Preisen und Netzentgelten, unsicheren politischen Rahmenbedingungen für Förderungen oder gesetzlichen Verpflichtungen. Im Online-Seminar mit unserem Kooperationspartner Limón präsentieren wir Lösungsansätze, die sich rechnen und Klimaneutralität vorantreiben. Wir stellen auch den Klimaschutz Club vor; ein neues Angebot für Unternehmen, die noch keine Klimaschutz-Unternehmen sind. Termin: 20. Mai, 10-11 Uhr.
|
|
|
|
Online-Seminar: Förderung in stürmischen Zeiten – damit Transformation nicht am Geld scheitert
|
|
© Stockwerk-Fotodesign -stock.adobe.com |
Fördermittel sind ein Stabilitätsfaktor: Sie eröffnen Unternehmen wirtschaftliche Spielräume, mindern Risiken und machen Zukunftspläne realisierbar. In unserem gemeinsamen Webinar mit der IHK für München & Oberbayern zeigt unser Kooperationspartner REM CAPITAL: Welche Förderprogramme aktuell wirklich relevant sind, wie Sie bürokratische Hürden umgehen und welche Chancen sich gerade jetzt – zwischen politischer Neuordnung und dringend notwendigem wirtschaftlichen Wandel – eröffnen. Termin: 26. Juni, 10-11:30 Uhr.
|
|
|
|
Effizientes ESG-Datenmanagement: Der Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft
|
Erfahren Sie von unserem Kooperationspartner Sunhat, wie Sie ESG-Daten effizient erfassen, verwalten und automatisieren, um eine präzise und regelkonforme Berichterstattung sicherzustellen. In einer Zeit, in der manuelle Prozesse und Datensilos den Überblick erschweren, zeigt dieser Artikel praxisnahe Lösungen auf, wie Automatisierung und Integration von KI-basierter ESG-Software die Datenqualität und Effizienz in Ihrem Unternehmen steigern können. Entdecken Sie zukunftssichere Strategien für Ihr ESG-Datenmanagement!
|
|
|
|
Syte jetzt auch in Bayern und damit in allen Bundesländern verfügbar
|
Seit dem 7. April ist Bayern auf der KI-Plattform unseres Kooperationspartners syte verfügbar. Mit Bayern als letztem Bundesland bietet die Plattform noch genauere Analysen, noch mehr Potenziale und einen noch besseren Marktüberblick. Syte ist die KI-Plattform für Immobilien und Bestände und stellt Daten in Echtzeit zur Verfügung. Sie ermöglicht Immobilienentwicklern, Investoren und Architekten, das volle Baupotenzial eines Grundstücks in wenigen Sekunden zu erfassen.
|
|
|
|
Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie
|
|
© Andreas Gruhl - stock.adobe.com |
Wie kann eine klimaneutrale als auch wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland ermöglicht werden? Unser Multiplikator Fraunhofer CINES macht in einem Empfehlungspapier Vorschläge, wie die Strom- und Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland und Europa ausgebaut werden muss, um die Industrie kostengünstig und planungssicher zu versorgen.
|
|
|
|
Leitfaden „Artikel 6 des Übereinkommens von Paris“
|
|
© Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima beschreibt in einem aktualisierten Leitfaden zu Artikel 6 des Übereinkommens von Paris mögliche Handlungsoptionen für Akteure im freiwilligen Kohlenstoffmarkt. In dem Leitfaden finden sich praktische kurz-, mittel- und langfristige Empfehlungen für die Nutzung von Emissionsgutschriften unter Einhaltung der Regeln des Paris Agreement Crediting Mechanism (PACM).
|
|
|
|
Publikation: Facettenreiche Energiezukunft – Aspekte, Methoden und Strategien
|
Die Publikation "Perspektiven" betrachtet die Arbeit unseres Multiplikators "House of Energy" und seines Netzwerks. Im Jahresrhythmus werden darin Projektinhalte und -ergebnisse, Überlegungen und Analysen der Netzwerk-Experten sowie Gastbeiträge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten vorgestellt. Im Fokus: die facettenreiche Energiezukunft, auch mit Blick auf globale Perspektiven.
|
|
|
|
|
© Frank Peters - stock.adobe.com |
Koalitionsvertrag: Was Union und SPD beim Klimaschutz planen
|
Nach übereinstimmenden Angaben aus den Bundestagsfraktionen von Union und SPD soll am 6. Mai Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Vergangene Woche stellten die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vor. Darin bekennen sich die Parteien zum Ziel der Klimaneutralität 2045. Auch am Kohleausstieg bis spätestens 2038 will die künftige Regierung festhalten. Die Bedeutung des europäischen Emissionshandels und der nationalen CO2-Bepreisung werden "stark im Koalitionsvertrag betont". Der Spiegel kritisiert: "Auch wenn Maßnahmen nicht komplett zurückgedreht werden, gibt es umgekehrt kaum Stellen im Koalitionsvertrag, die explizit auf mehr Ambition im Klimaschutz schließen lassen."
|
|
Wenig Unternehmer im neuen Bundestag
|
Am 25. März trat der neu gewählte Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Von den 630 Abgeordneten haben 37 einen unternehmerischen Hintergrund. Zum Vergleich: Im vorherigen Bundestag hatten 51 Unternehmer ein Abgeordnetenmandat – in der Legislaturperiode ab 2017 waren es noch 78.
|
|
700 Milliarden Euro: Studie zeigt massives Einsparpotenzial bei der Energiewende
|
Bei der Umsetzung der Energiewende bis 2045 könnten Kosten in Höhe von bis zu 700 Milliarden Euro eingespart werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Aurora Energy Research. Die Studie zeigt Einsparpotenziale durch Effizienzsteigerungen in Kombination mit einem reduzierten Ausbau von Stromerzeugungskapazitäten wie der Offshore-Windenergie auf.
|
|
Green Manufacturing: Wie Industrie 4.0 den Weg zu nachhaltiger Produktion ebnet
|
Es ist kein Geheimnis: Mit Industrie 4.0 produzieren Unternehmen nachhaltiger und stärken so ihre Marktposition. Das Magazin „UmweltDialog“ berichtet, wo digitale Technologien als Treiber für Nachhaltigkeit eingesetzt werden – und geht gleichzeitig auf aktuelle Herausforderungen ein.
|
|
DWD-Bilanz: Klimawandel-Folgen für Deutschland „gravierend“
|
Deutschland muss sich nach einem Bericht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) künftig auf mehr extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Dürren einstellen. Extremwetterereignisse seien oft „Zahltage für Versäumnisse beim Klimaschutz“, sagt der Leiter des DWD-Bereichs Klimaüberwachung, Andreas Becker. DWD-Vorstandsmitglied Tobias Fuchs erklärte bei der Vorstellung des Berichts Anfang April: Was zwischen 1881 und 1990 als extrem galt, „sind heute normale Jahre“. Aktuellen Daten des EU-Klimadiensts Copernicus ist Europa von der Klimakrise besonders betroffen: Kein Kontinent erwärmt sich schneller.
|
|
KI hilft beim Schutz und der Wiederherstellung von Korallenriffen
|
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können große Mengen von Unterwasser-Audioaufnahmen schnell verarbeitet werden. Dank der Technik ist es möglich, auch das komplexe Klangbild von Korallenriffen zu analysieren. Die Vorteile: die Überwachung des Zustands der Riffe, die Bewertung menschlicher Einflüsse sowie die daraus ableitenden Wiederherstellungsmaßnahmen.
|
|
Stiftung Warentest: Nur drei Banken sind „streng nachhaltig“
|
Die Stiftung Warentest hat 117 Banken auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht. Das Ergebnis: 15 Geldinstitute erfüllen die Anforderungen. „Streng nachhaltig“ sind jedoch nur drei Banken.
|
|
Jetzt für den Energy Efficiency Award 2025 bewerben
|
Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort auf den Energy Efficiency Award 2025 (EEA) bewerben. Prämiert werden innovative Projekte und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken. Im Fokus stehen innovative und wirkungsvolle Ansätze der umgesetzten Energiewende, die gut auf weitere Unternehmen übertragbar sind. Der EEA wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vergeben.
|
|
|
© Image Source |
KONFERENZ I Berlin
|
06. & 07. Mai 2025
|
Lebendige Meere – Nationale Meereskonferenz 2025
|
Die Konferenz beschäftigt sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Meere. Diskutiert werden mit Experten und Entscheidungsträger aus aller Welt u.a. folgende Fragen: Welche Maßnahmen wurden bisher für den Schutz der Meere ergriffen? Welche Maßnahmen sind für die Zukunft notwendig? Welche Handlungsfelder sind für die kommenden Jahre zu identifizieren?
|
|
|
© Image Source
|
KONGRESS I Berlin & digital
|
05.-07. & 26.-28. Mai 2025
|
Berliner Energietage 2025
|
Unter dem Motto „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“ finden im Mai die Berliner Energietage digital (5.-7. Mai) und in Präsenz (26.-28. Mai) statt. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind u.a. Energie & Klimapolitik, Wärmewende & Wärmeplanung und Energieinfrastruktur.
|
|
|
|
|
© Image Source |
WEBINAR
|
13. Mai 2025
|
„Green Claims: Was Unternehmen jetzt wissen müssen“
|
In dem digitalen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Engagement vor dem Hintergrund der Green Claims Directive und der Empowering Consumer Directive überzeugend und sicher einsetzen. Vermittelt werden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Fragen beantworten die Rechtsanwältinnen Dr. Anna Wipper und Dr. Manuela Meyer (KPMG Law).
|
|
|
© Image Source
|
EVENT I Soest
|
21. Mai 2025
|
Biodiversität als Grundlage nachhaltigen Unternehmertums
|
Das DIHK-Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt" (UBi), IHKs in NRW und das Unternehmen Kuchenmeister laden zur Veranstaltung "Biodiversität als Grundlage nachhaltigen Unternehmertums" nach Soest ein. Freuen Sie sich auf einen Praxisimpuls der Firma Kuchenmeister über die Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Tool fernab von Regulatorik. Darüber hinaus erwartet Sie ein Update zum Omnibus und den Lieferkettengesetzen sowie ein Rundgang über das naturnah gestaltete Firmengelände des Gastgebers.
|
|
|
|
|
© Image Source |
JUBILÄUMSFEIER I Berlin
|
20.-22. Mai 2025
|
|
Das Festival ist die weltweit führende Plattform für unternehmerische Transformation. Entdecken Sie die Zukunft grüner Technologien, vernetzen Sie sich mit Branchenführern und werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft, die Nachhaltigkeit in Erfolgspotenziale verwandelt.
|
|
|
© Image Source
|
VORTRAG I Berlin
|
26. Mai 2025
|
Lebensmittel retten – aber sicher!
|
Die Entscheidung, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist oder nicht, lässt sich manchmal gar nicht so einfach feststellen. Für alle, die Lebensmittel retten wollen, ist dies aber von entscheidender Bedeutung, um kein Gesundheitsrisiko einzugehen. Eva Hage vom Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“ nimmt Sie mit auf eine kleine Reise in die Welt der Mikroorganismen und deren Einfluss auf unsere Lebensmittel.
|
|
|
|
|
© Image Source |
WEBINAR
|
27. Mai 2025
|
„Unvermeidbare Emissionen: Was KMUs wissen müssen“
|
Das Online-Seminar soll Klarheit zu dem Begriff der unvermeidbaren Emissionen verschaffen und praktische Hilfestellung für KMUs liefern, sich ihren eigenen unvermeidbaren Emissionen zu nähern. Themenschwerpunkte: Die Vermeidungshierarchie als Grundlage für ein Klimaschutzengagement, Definition und Abgrenzung des Begriffs "Unvermeidbare Emissionen" sowie praktische Hilfestellungen für KMUs.
|
|
|
© Image Source
|
FORUM I Rostock
|
19. & 20. Juni 2025
|
19. Rostocker Biomasseforum
|
Im Rahmen des Biomasseforums sollen relevante Entwicklungen diskutiert werden. In Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in anderen Bundesländern gibt es bereits gute Praxisbeispiele, die neben den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen vorgestellt und diskutiert werden sollen. Insbesondere der direkte Dialog zwischen Forschern, Praktikern und Politikern soll zu einem Erkenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen.
|
|
|
|
|
© Image Source |
EVENT I Berlin
|
09. Juli 2025
|
|
Der Ticketverkauf für das Sommerfest des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) ist gestartet. Das Fest in Berlin bietet eine Plattform, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Erfolge zu feiern. Die Early-Bird-Aktion für vergünstigte Tickets läuft bis einschließlich 20. April.
|
|
|
© Image Source
|
SUMMIT I Berlin
|
21. & 22. April 2026
|
Save the Date: Sustainable Economy Summit 2026
|
„Rückenwind für die Wirtschaft der Zukunft“ – unter diesem Leitmotiv wird der Sustainable Economy Summit zum zweiten Mal stattfinden. Auch 2026 wird das Event erneut in der AXICA Eventlocation ausgerichtet, mitten im politischen Herzen der deutschen Hauptstadt. Der Summit bringt führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik zusammen. Gemeinsam werden innovative Strategien und nachhaltige Lösungen für die Modernisierung der Wirtschaft diskutiert.
|
|
|
|
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Invalidenstraße 91 | 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 160/ 481 863 8
|
|
|
|
|