Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Leserinnen und Leser,
die jüngste Hitzewelle hat uns erneut die Dringlichkeit von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Augen geführt. Extreme Wetterereignisse werden häufiger und intensiver – das ist keine ferne Zukunft, sondern Realität. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam entschlossen handeln.
Die gute Nachricht: Klimaschutz lohnt sich – ökologisch und ökonomisch. Das bestätigt auch eine aktuelle OECD-Studie, die zeigt, dass ambitionierte Klimaziele nicht nur die Lebensgrundlagen schützen, sondern auch wirtschaftliches Wachstum fördern. Genau das haben wir mit unserem ersten deutsch-französischen Klimaschutztag Anfang Juni in Obernai bei der Hager Group eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Gemeinsam mit engagierten Unternehmen aus beiden Ländern haben wir gezeigt, wie Transformation gelingen kann.
Auch im zweiten Halbjahr setzen wir diesen Weg fort – mit starken Formaten wie unserem Klimaschutzdialog oder unserer Herbstkonferenz am 5. und 6. November auf dem Berliner EUREF-Campus. Wir freuen uns besonders, dass Bundesumweltminister Carsten Schneider seine Teilnahme zugesagt hat.
Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September sind wir wieder mit frischen KlimaNews für Sie da. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen erholsamen Sommer – bleiben Sie gesund und engagiert!
Philipp Andree und das gesamte Team der KSU-Geschäftsstelle
|
Klimaschutztag: 200 Teilnehmende aus Deutschland & Frankreich setzen klares Zeichen
|
Beim ersten deutsch-französischen Klimaschutztag am 5. Juni präsentierten die Klimaschutz-Unternehmen und weitere Akteure ihre Strategien, Maßnahmen und Innovationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Im elsässischen Obernai trafen sich 200 Teilnehmende aus beiden Ländern, um sich über Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie mögliche Lösungsansätze auszutauschen. Die vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und seinem Mitglied Hager Group ausgerichtete Veranstaltung stand unter dem Motto: Im Kreislauf für Klima und Umwelt. Zur Pressemitteilung hier.
|
|
Frühjahrskonferenz: Strategien, Synergien, neue Perspektiven
|
Am 4. Juni, dem Tag vor unserem Klimaschutztag, fand unsere mitgliederinterne Frühjahrskonferenz statt. Im elsässischen Obernai bei unserem Mitglied Hager Group sprachen wir über aktuelle Entwicklungen & Strategien des Verbands. KSU-Geschäftsführer Philipp Andree und Hager Group CEO Sabine Busse hießen alle Teilnehmenden willkommen. Während der Konferenz stellten sich unsere fünf neuen Mitgliedsunternehmen ARGUS, SPALECK, STABILO, Veolia und WE-EF Leuchten vor. Marie Ziegler, Vice President of Strategy der Hager Group, hielt eine Keynote zum Thema „Buildings at the heart of the energy transition“. Ein weiteres Highlight war die exklusive Hager-Group-Betriebsführung.
|
|
|
|
Neun Mitglieder für langjähriges Klimaschutz-Engagement gewürdigt
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen e.V.
|
Im Juni feierten vier Unternehmen ihr zehnjähriges Jubiläum als Mitglied in unserem Verband, fünf weitere blicken sogar auf fünfzehn Jahre aktives Engagement zurück. Mit zukunftsweisenden Investitionen, kreativen Lösungen und festem Willen übernehmen sie Verantwortung. „Betrieblicher Klimaschutz braucht Beständigkeit, Innovation und Mut – all das verkörpern unsere langjährigen Mitgliedsunternehmen in besonderer Weise. Sie beweisen mit Weitsicht und Tatkraft, dass sich Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg hervorragend miteinander verbinden“, so KSU-Geschäftsführer Philipp Andree.
|
|
|
|
Last Call: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen e.V.
|
Gehört Klimaschutz zu Ihrer Unternehmens-DNA? Falls ja, sollten Sie sich unbedingt als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen Betriebe dazu auf, Teil unserer Exzellenzinitiative zu werden. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und bringen Sie den betrieblichen Klimaschutz gemeinsam weiter voran. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025.
|
|
|
|
Projektstart: KI zur Vereinfachung von Scope-3-Erfassung
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen / upp - Universität Kassel
|
Gemeinsam mit den drei Klimaschutz-Unternehmen Weidmüller, SchwörerHaus und Förster Kunststofftechnik sowie der Firma Felix Schoeller ist das Projekt „Wege zum Nachhaltigkeitsreporting mit KI“ gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines KI-Prototyps zur automatisierten Erfassung von Scope-3-Emissionen in Kategorie 1 – ein innovativer Beitrag zur Vereinfachung und Präzisierung der Treibhausgasbilanzierung. Eine Teilnahme ist auch nach Projektstart jederzeit möglich.
|
|
|
|
Klimaschutz Club: Neue Veranstaltungsreihe von Klimaschutz-Unternehmen und Limón
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen e. V. / Limón
|
Sie sind Nachhaltigkeitsmanager, Energiemanager oder Geschäftsführer und verantwortlich für Nachhaltigkeit, CSR, Umwelt und Technik? Sie wollen sich zu Klimaschutz und Energieeffizienz informieren oder als Klimaschutz-Unternehmen bewerben, aber Ihnen fehlt noch eine Klimastrategie? Im neuen Klimaschutz Club von Klimaschutz-Unternehmen und dem Beratungsunternehmen Limón gibt es Informationen, Best Practice und Austausch bei kostenlosen Webinaren rund um Klimaschutz. Nächste Termine: 16. Juli, 10-11 Uhr zu Klimastrategie hier anmelden und 11. September,10-11:30 Uhr zu CO2-Bilanzierung zur Anmeldung hier.
|
|
|
|
Klimaschutzdialog „Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen“
|
|
© Nattapol - stock.adobe.com
|
Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Zu Gast bei unserem Mitglied Phoenix Contact zeigen Macher, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen. In einem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Impulsgebern von Halfar System, SPALECK und Schwalbe konkrete Handlungsschritte für Ihre Unternehmensstrategie. Beim anschließenden Waldausflug mit unserem Kooperationspartner DEUTIM erleben Sie, was die Natur über zukunftsfähiges Wirtschaften lehrt und wie Sie davon profitieren. Jetzt anmelden: 4. September, 10-16 Uhr, bei Bielefeld.
|
|
|
|
Save the Date: DPP – Impulsgeber für Innovation, Vertrauen und Transparenz
|
|
© ImageFlow - stock.adobe.com
|
Wie muss der Digitale Produktpass (DPP) in einer digitalisierten Welt gedacht, gestaltet und reguliert werden, um Innovation und Verantwortung zu verbinden? Antworten auf diese Frage soll unsere Veranstaltung am 25. November im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin geben. Ziel der auf 100 Teilnehmerplätze begrenzten Veranstaltung ist es, einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand des DPP zu erhalten. Neben den Klimaschutz-Unternehmen zählen der SVRV, die DIHK und das Wuppertal Institut zu den Veranstaltern des Events.
|
|
|
|
Aus den Klimaschutz-Unternehmen
|
|
© IKEA
|
Solarstrom für alle dank IKEA
|
Erschwinglichkeit trifft Nachhaltigkeit: IKEA bietet in Kooperation mit Svea Solar aktuell das günstigste Komplettangebot für steckfertige Balkonkraftwerke mit erweiterbarem Stromspeicher an. Im Segment vergleichbarer Systeme ist IKEA der günstigste Anbieter am deutschen Markt und setzt ein klares Zeichen für Erneuerbare Energien. Mitglieder von IKEA Family und IKEA Business Network bekommen 15 Prozent Rabatt.
|
|
|
© SKZ - Das Kunststoffzentrum |
Innovative Textilanalyse für die Kreislaufwirtschaft
|
Wie lassen sich Elasthan oder PET bei Textilien zuverlässig erkennen und für einen kreislauffähigen und rückverfolgbaren Produktpass bereitstellen? In einem Forschungsprojekt versucht unser Mitglied, SKZ – Das Kunststoffzentrum, gemeinsam mit der Tailorlux GmbH, ein entsprechendes System zu entwickeln, das die genannten Bestanteile sowie Verunreinigungen wie PFAS in Textilien ermitteln kann.
|
|
|
|
|
© Boehringer Ingelheim
|
Rheinland-pfälzische Landesregierung zu Gast bei Boehringer Ingelheim
|
Der Ministerrat von Rheinland-Pfalz tagte am 10. Juni bei unserem Mitglied Boehringer Ingelheim. Im Rahmen des Besuchs tauschte sich das Management des Unternehmens mit der Landesregierung über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas aus. „Unser Ziel ist klar: Rheinland-Pfalz soll führender Standort der Biotechnologie werden – im engen Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“, betonten Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Integrationsministerin Katharina Binz und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
|
|
|
© WEPA
|
NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur zu Besuch bei WEPA
|
Wie kann die nachhaltige Transformation der energieintensiven Industrie gelingen? Und wie können Industrie und Politik – auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene – die Energiewende gemeinsam gestalten? Über diese Themen tauschte sich NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit unserem Mitglied WEPA im Rahmen eines Besuchs am WEPA-Hauptstandort Arnsberg-Müschede im Sauerland aus. Zentrales Thema war zudem das enorme Potenzial der Kreislaufwirtschaft.
|
|
|
|
|
© CHEP
|
CHEP und dm starten mit einem nachhaltigen, wiederverwendbaren Display
|
Nach einem erfolgreichen Testlauf finden sich die CHEP Q+ Reusable Displays unseres Mitglieds CHEP in mehr als 2.100 dm-Filialen in Europa. Das Besondere an diesen Displays: Sie bestehen zu über 80 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen, die aus upgecyceltem Polypropylen mit EUCertiPlast-Zertifikat gewonnen wurden. Sie wurden speziell für den Mehrfacheinsatz im Handel entwickelt.
|
|
|
© ALDI SÜD
|
ALDI SÜD macht Nachhaltigkeit zur normalsten Sache der Welt |
In einer neuen Kampagne stellt unser Mitglied ALDI SÜD die Themen Tierwohl, Bio, pflanzliche Lebensmittel und Lebensmittelverschwendung in den Mittelpunkt. Als Bio-Händler Nr. 1 im eigenen Vertriebsgebiet erklärt ALDI SÜD: „Die verschiedenen Assets zeigen, dass Nachhaltigkeit beim Einkauf bei ALDI SÜD schon ganz normal ist.“
|
|
|
|
|
© Hager Group
|
Hager Group investiert in nachhaltige Entwicklung in Vendenheim
|
Der Logistikstandort der Hager Group in Vendenheim wird künftig direkt mit einer eigenen Biomasse-Anlage ausgestattet. Das umweltfreundlichere Biomasse-Heizsystem nutzt Holzreste aus der regionalen Forstwirtschaft der Vogesen und des Schwarzwalds, um den Kessel zu befeuern. Die erzeugte Wärme wird in Warmluft umgewandelt und in das Heizungssystem eingespeist. Dadurch werden jährlich rund 140 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Zudem investiert die Hager Group am Standort in zwei neue Ladestationen für Elektro-Lkw. |
|
|
© Gelsenwasser
|
Gelsenwasser: Spatenstich für neue Phosphor-Rückgewinnungsanlage
|
Ab dem Jahr 2029 sind alle Besitzer von Kläranlagen dazu verpflichtet, den Großteil des Phosphors aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen. Die Phosphor-Rückgewinnungsanlage in Schkopau (Sachsen-Anhalt) wird dazu beitragen, diese Vorgabe zu erfüllen. Sie dient als Vorbild für eine großangelegte Nährstoffrückgewinnung in der gesamten EU. Die Anlage wird von der Phosphorgewinnung Schkopau GmbH gebaut, die u.a. von unserem Mitglied Gelsenwasser gegründet wurde.
|
|
|
|
|
© Boehringer Ingelheim
|
„Imagine“: Boehringer Ingelheim präsentiert Nachhaltigkeitsmagazin
|
Für unser Mitglied Boehringer Ingelheim lebt Nachhaltigkeit vom Engagement der Mitarbeitenden. „Sie wollen mit ihren Ideen und ihrem Einsatz wirklich etwas bewegen“, sagt Denise Hottmann, die bei Boehringer Ingelheim die Nachhaltigkeitsleitung Deutschland verantwortet. Mit dem neuen Nachhaltigkeitsmagazin „Imagine“ will das Unternehmen dieses Engagement sichtbar machen und einen Einblick geben, was Verantwortung bei Boehringer Ingelheim konkret bedeutet.
|
|
|
© Veolia
|
Veolia veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
|
Im Juni hat unser neues Mitglied Veolia seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr betrugen die Scope-1 und Scope-2-Emissionen 441 kt CO2-Äquivalente. Im Vergleich zum Basisjahr 2021 sind sie um 231 kt CO2-Äquivalente gesunken – insbesondere durch den Kohleausstieg und die Inbetriebnahme eines Biomassekraftwerks in Braunschweig. Mit Investitionen (CAPEX) von 46,8 Millionen Euro zur Dekarbonisierung übertraf Veolia das gesetzte Ziel von 41,5 Millionen Euro im Jahr 2024 deutlich.
|
|
|
|
|
© Veolia
|
Veolia unterstreicht Engagement für Biodiversität
|
Am Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai startete Veolia ein Schulungsmodul für Mitarbeitende rund um die Herausforderungen und Lösungen für Biodiversität. Das Modul gehört zum internen Weiterbildungsprogramm „Klimaschule“. Es umfasst zahlreiche Weiterbildungsformate zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz und steht allen Mitarbeitenden kostenlos zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat unser Mitglied erstmals seinen Biodiversity Report veröffentlicht, der über Strategien und die Ergebnisse seines Engagements für den Erhalt der Biodiversität informiert. |
|
|
© Salus
|
Das Salus Auwald-Biotop feiert Jubiläum
|
In diesem Jahr feiert das Salus Auwald-Biotop sein 30-jähriges Bestehen. Es ist ein Ort, an dem sich Natur erleben, entdecken und schützen lässt. Das Auwald-Biotop im oberbayerischen Bruckmühl zählt zu den vielfältigsten Naturerlebnissen der Region. Es ist Sinnbild für das nachhaltige Engagement von Salus. Auf einer Fläche von knapp drei Hektar finden sich nahezu alle in Bayern heimischen Bäume und Sträucher sowie zahlreiche Fisch- und Vogelarten.
|
|
|
|
|
© Naturenergie Netze
|
Naturenergie Netze unterstützt Vogelschutz in Binzen
|
Unser Mitglied Naturenergie investiert jährlich 200.000 Euro in den Vogelschutz. Mit diesem Geld werden u.a. Sitzstangen für Vögel erworben, die anschließend an Mittelspannungsmasten angebracht werden. Außerdem bringt Naturenergie spezielle Nisthilfen und sichere Leitungstechnik an
– ganz im Sinne des Vogelschutzes.
|
|
|
© Provinzial
|
Bodenluft – Steine raus. Natur rein.
|
Zunehmende Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser machen deutlich: Klimafolgenanpassung ist unerlässlich. Der Entsiegelungswettbewerb der Provinzial lädt Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen dazu ein, der Natur durch Flächenentsiegelung wieder Raum zu geben. Attraktive Preise belohnen den Einsatz der Teilnehmenden.
|
|
|
|
|
© Herta
|
Herta erhält Auszeichnung für Klimaschutzmaßnahmen
|
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Projekt ÖKOPROFIT® hat unser Mitglied Herta die offizielle Zertifizierung erhalten. Im Rahmen des Projekts wurden die Verpackungen der Herta Finesse-Produktlinie nachhaltiger gestaltet. Sie bestehen nun zu 26 Prozent aus recyceltem Plastik.
|
|
|
© Symrise
|
Symrise erhält Embrace Natura Award
|
Für seinen zukunftsweisenden kosmetischen Inhaltsstoff Hydrolite® 5 green hat unser Mitglied Symrise den Embrace Natura Award in der Kategorie „Commitment to Life“ bekommen. Der Inhaltsstoff wird in einem patentierten, lösungsmittelfreien Verfahren entwickelt. Er vermeidet jährlich über 202 Tonnen CO2-Emissionen und trägt damit erheblich zur Verringerung der CO2-Bilanz bei.
|
|
|
|
Unsere Mitglieder in den Medien
|
ebm-papst sieht KI als Wachstumstreiber
|
Ohne eine effiziente Kühlung der Rechenzentren gerät die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Stocken. Unserem Mitglied ebm-papst Gruppe, weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren, eröffnen sich dadurch neue Märkte. Rechenzentren verbrauchen heute bereits weltweit zwei Prozent der globalen Stromproduktion. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich der Stromverbrauch bis 2030 verdoppeln. Das eröffnet zugleich ein großes Einsparpotenzial. „Bis zu 30 Prozent der Energie werden für die Kühlung aufgewendet – und hier können wir den Verbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren“, so Tomas Smetana, CTO der ebm-papst Gruppe. |
|
GMH Holding verklagt EU-Kommission
|
Aufgrund der Ungleichbehandlung bei der Verteilung von Fördergeldern zur Grünen Transformation verklagt die GMH Holding die EU-Kommission. „Im Fokus steht die von der Bundesregierung avisierte Milliardenförderung der saarländischen Stahlindustrie“, schreibt die NOZ. Ein Grund für die Klage ist, dass kein förmliches Prüfungsverfahren stattgefunden habe. |
|
allnatura-Geschäftsführer Felix Olle über nachhaltige Wohntrends
|
In der österreichischen Sendung „Good Morning Austria“ stellte Felix Olle, Geschäftsführer unseres Mitglieds allnatura, nachhaltige Wohntrends vor. In der OE24-Sendung sprach er u.a. über Einrichtungstipps wie natürliche Materialien, flexible Möbel und clevere Stauraumlösungen. Für Olle ist „bewusstes Wohnen längst ein zentraler Trend“. |
|
Florida Eis will Fabrik in Schönebeck ab Herbst bauen
|
Im Herbst startet der Bau des neuen Werks unseres Mitglieds Florida Eis in Sachsen-Anhalt. „Die neue Fabrik in Schönebeck soll vollständig aus Holz gebaut und energieautark betrieben werden“, berichtet der MDR. Ursprünglich war der Baubeginn für Mitte 2022 geplant, doch es kam zu Verzögerungen aufgrund interner Engpässe, Schwierigkeiten bei der Vergabe von Bauaufträgen sowie der technischen Komplexität der geplanten Anlage. |
|
Von den Kooperationspartnern
|
Webinar: Nachhaltigkeit trifft Unternehmenskultur
|
|
© Vasyl - stock.adobe.com
|
Klimaschutz gelingt in Unternehmen nur gemeinsam. Sind die Mitarbeitenden informiert, motiviert und beteiligt, wird Nachhaltigkeit zur gelebten Realität. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um eine Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu etablieren und Klimaschutz auf allen Ebenen zu verankern? Antworten liefert unser Online-Seminar mit unserem Kooperationspartner KlimAktiv. Termin: 25. September, 10–11 Uhr.
|
|
|
|
Webinar: So geht erfolgreiches ESG-Datenmanagement
|
|
© Montri - stock.adobe.com
|
Der Anspruch an Unternehmen wächst stetig: Investoren, Regulatoren und weitere Stakeholder erwarten heute mehr denn je eine transparente, konsistente und überprüfbare Berichterstattung zu ESG-Themen. Doch wie können diese wachsenden Anforderungen effizient erfüllt werden und gleichzeitig die Grundlage für belastbare Nachhaltigkeitsratings und regulatorische Konformität geschaffen werden? Im Webinar berichten das Klimaschutz-Unternehmen WEPA und unser Kooperationspartner Sunhat praxisnah von ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Termin: 15. Oktober, 10-11 Uhr.
|
|
|
|
Partnerschaft mit dem VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer
|
|
© Klimaschutz-Unternehmen e.V.
|
Die Klimaschutz-Unternehmen nutzen Synergieeffekte, um ihre Klimaschutzziele gemeinsam zu erreichen. Dazu arbeiten sie verstärkt mit anderen Multiplikatoren zusammen. Wir freuen uns sehr, dass der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. – seit Juni unser neuer Partner ist. Der VEA steht energieintensiven Unternehmen aus dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor als Energieberater zur Seite.
|
|
|
|
5. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien
|
|
© Marktoffensive für Erneuerbare Energien
|
Am 11. und 12. September findet die Jahreskonferenz der Marktoffensive statt. Die Leitfrage der diesjährigen Konferenz: „Wie können PPAs die Finanzierung der Erneuerbaren Energien absichern?” Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die aktuelle Marktentwicklung und die zukünftigen Trends aus der Perspektive von Erzeugern, Abnehmern und Finanzierern. |
|
|
|
|
© studio v-zwoelf - stock.adobe.com
|
Bundesregierung: Diskussion über Anpassung des deutschen Klimaziels
|
Beim Tag der Industrie Ende Juni erklärte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), dass Deutschland bei den Klimazielen „flexibler“ sein müsse. So habe sich die Bundesrepublik „sehr starre Ziele“ für die Jahre 2030 bis 2035 gesetzt. Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) pocht auf vereinbarte Zusagen – da im Koalitionsvertrag ein Bekenntnis zu dem deutschen Klimaziel 2045 steht. |
|
OECD-Studie: Nationale Klimaziele zahlen sich auch ökonomisch aus
|
Laut einer aktuellen OECD-Studie könnte die globale Wirtschaft bis 2040 ein stabiles Wachstum verzeichnen, wenn die globalen Emissionen um 34 Prozent reduziert würden. Insbesondere Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen würden profitieren. Langfristig zahlt sich ambitionierter Klimaschutz noch deutlicher aus – vor allem, wenn die dadurch vermiedenen Schäden der Klimakrise einberechnet werden. |
|
Mehr Flexibilität bei EU-Klimaziel
|
Bis zum Jahr 2050 sollen die EU-Staaten klimaneutral sein. Vergangene Woche hat die EU-Kommission hierzu ein Zwischenziel vorgestellt. Demnach soll der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Neu ist, dass ein Teil der Emissionen durch international anerkannte Klimazertifikate kompensiert werden darf. Umweltverbände und Industrie kritisieren das. Frankreich, Italien und Polen hatten darauf gedrängt, das EU-Klimagesetz für 2040 weiter abzuschwächen. Eine Einordnung der Wochenzeitung Die Zeit finden Sie dazu hier.
|
|
Strengere Regeln: Bundesjustizministerin Hubig will Greenwashing eindämmen
|
"Werbung mit Umweltaussagen soll künftig voraussetzen, dass man die Aussage auch belegen kann", sagt Bundesjustizministerin Stefanie Hubig. Anbietern soll es künftig nicht mehr gestattet sein, ökologische oder soziale Nachhaltigkeitssiegel selbst zu vergeben. Stattdessen müssen sie staatlich festgesetzt sein oder auf einem Zertifizierungssystem beruhen, das durch Dritte überprüft wird.
|
|
EU-Kommission zieht Entwurf für Green-Claims-Richtlinie zurück
|
Die EU-Kommission folgt der Aufforderung der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und zieht ihren Vorschlag für ein Gesetz zur Bekämpfung von Greenwashing zurück. Der Vorschlag sah vor, dass Unternehmen umweltbezogene Werbeaussagen wie „klimaneutral“ oder „meeresfreundlich“ nur noch dann verwenden dürfen, wenn sie belegt sind.
|
|
ESG-Analyse: Deutsche Konzerne in der nachhaltigen Transformation
|
Die Treibhausgasemissionen der DAX-40-Unternehmen aus den Bereichen Scope 1 und 2 sind im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr insgesamt um sechs Prozent auf rund 173 Millionen Tonnen CO2e zurückgegangen. Dabei sind die Scope-1-Emissionen etwas stärker gesunken als die marktbezogenen Scope-2-Emissionen. Die EY-Auswertung der Treibhausgasemissionen der DAX-40-Unternehmen basiert auf den von den jeweiligen Unternehmen veröffentlichten integrierten Geschäftsberichten.
|
|
Für 85 Prozent der Unternehmen ist Dekarbonisierung strategische Chance
|
Die große Mehrheit der befragten europäischen mittelständischen Unternehmen misst ihrer ökologischen Transformation eine entscheidende Bedeutung bei. Das geht aus dem aktuellen Argos x Boston Consulting Group (BCG) Barometer hervor. 85 Prozent der befragten Unternehmen betrachten die Dekarbonisierung als strategische Chance. Das sind 18 Punkte mehr als im Jahr 2024.
|
|
„Voices For Future“: Funke Mediengruppe startet Nachhaltigkeits-Podcast
|
Am 1. Juli feierte der neue Podcast „Voices For Future“ Premiere. Einmal im Monat kommen „Vordenker aus den Bereichen Sustainability und Transformation“ zu Wort. Der Podcast richtet sich an Entscheider, Nachhaltigkeitsmanager und alle, die nachhaltigen Wandel aktiv gestalten wollen. Das Projekt gehört zur Nachhaltigkeitsplattform „Funke For Future“. Zu Gast in der ersten Folge: die Transformationsforscherin Maja Göpel. |
|
|
© Image Source
|
WEBINAR
|
11. Juli 2025
|
Biodiversitätsverlust und die Folgen für Unternehmen
|
Der Verlust von biologischer Vielfalt hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Welche Risiken bestehen für Unternehmen, wenn die Leistungen der Natur wegbrechen und wie können sie gegensteuern? Darum geht es am 11. Juli von 12:30 bis 13:30 Uhr im Webinar Biodiversitätsverlust – wie können Unternehmen ihre individuellen Risiken bewerten und reduzieren?
|
|
|
© Image Source
|
WEBINAR
|
14. Juli 2025
|
Grüne Wege gehen: Vorteile von naturnahen Werksgeländen
|
Wie können Firmenflächen aussehen, die mit Hitze und Starkregen umgehen können, Artenvielfalt fördern und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen? Darum geht es am 14. Juli von 10:30 bis 11:45 Uhr im Webinar Grüne Wege gehen – Potentiale eines naturnahen Werksgeländes.
|
|
|
|
|
© Image Source
|
EVENT I Stuttgart
|
28. August 2025
|
Energietag 2025 der IHK Region Stuttgart
|
Unter dem Veranstaltungsmotto „Gemeinsam für mehr Energieeffizienz“ finden am 28. August die Energietage der IHK Region Stuttgart statt. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren neueste Erkenntnisse und Technologien rund um das Thema Energieeffizienz. Unternehmen aus der Region Stuttgart stellen ihre Best-Practice-Beispiele vor.
|
|
|
© Image Source
|
KONGRESS I Würzburg
|
30. Sept. - 01. Oktober 2025
|
|
Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet: „Innovation fördern, Transformation gestalten”. Insgesamt erwartet Sie ein vielfältiges Programm zum Thema Holzenergie mit über 60 Rednerinnen und Rednern und mehr als 250 Teilnehmenden. Die Kongressveranstalter – der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (BBE) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) – freuen sich auf umfassende Fachbeiträge, spannende Diskussionen und den fachlichen Austausch.
|
|
|
|
|
© Image Source
|
KONGRESS I Frankfurt am Main
|
18.-20. November 2025 |
|
Die Bandbreite der Themen beim diesjährigen Geothermiekongress ist auch in diesem Jahr beachtlich. Die Vorträge und Präsentationen widmen sich u.a. den folgenden Bereichen: Tiefe und Mitteltiefe Geothermie, Oberflächennahe Geothermie, Wärme- und Kältespeicherung, Energie- und Forschungspolitik.
|
|
|
© Image Source
|
EVENT I Straßburg
|
Save the Date 25. November 2025
|
Europäischer Tag der industriellen Ökologie
|
Die Universität Straßburg organisiert am 25. November den Europäischen Tag der industriellen Ökologie auf dem Universitätscampus. Die Veranstaltung widmet sich den Themen Kreislaufwirtschaft und industrielle Ökologie. Sie bietet ein einzigartiges Treffen zwischen Studierenden verschiedener Studiengänge und Fachleuten aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Industrie.
|
|
|
|
Klimaschutz-Unternehmen e. V. Invalidenstraße 91 | 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 160/ 481 863 8
|
|
|
|
|