| 
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier |  
| Liebe Leserinnen und Leser,
  bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Chemnitz brachte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier es auf den Punkt: „Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen, nur weil er gerade einmal nicht das größte öffentliche Interesse findet oder weil spektakuläre Protestaktionen nicht stattfinden.“ Ein starkes Statement und ein passender Rahmen, um alle zu ermutigen, beim Klimaschutz dranzubleiben und sich weiter zu engagieren. Denn wenn Wirtschaft und Klimaschutz zusammengedacht werden, entsteht echter Fortschritt!
 Mit der Auszeichnung für ZINQ wird ein energieintensives Industrieunternehmen geehrt, das genau das vorlebt: Klimaschutz als Teil der eigenen DNA – mit einer wegweisenden Kreislaufwirtschaft. Herzlichen Glückwunsch an Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek zu dieser herausragenden Leistung! ZINQ zeigt, wie alle unsere Mitglieder, dass Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen. Über die Verleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie kommende Veranstaltungen, bei denen Sie ZINQ und weitere Klimaschutz-Unternehmen mit ihren Best Practices erleben können, berichten wir in dieser Newsletter-Ausgabe.
 Herzliche Grüße
 Philipp Andree und das gesamte Team der KSU-Geschäftsstelle |  
|  |  
| © Klimaschutz-Unternehmen e. V. |  
| Klimaschutz-Unternehmen ZINQ erhält Deutschen Umweltpreis bei feierlichem Festakt in Chemnitz |  
| 
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Sonntag dem Führungsduo Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek von unserem Mitglied ZINQ den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überreicht. In seiner Rede erklärte er: Der Deutsche Umweltpreis an Baumgürtel und Bendiek zeichne neuartige Ideen und Technologien aus, zugleich aber auch „die bemerkenswerte Ausdauer, mit der hier seit einem Vierteljahrhundert ein zirkuläres Geschäftsmodell verfolgt wird“. Bei den Feierlichkeiten in Chemnitz gratulierten KSU-Vorstandsvorsitzender Jörg Schmidt, KSU-Vorstandsmitglied Annika Roth und KSU-Geschäftsführer Philipp Andree den beiden Preisträgern persönlich. |  
|  |  
| 
Kreislaufwirtschaftsprojekt veröffentlicht Umfrage |  
| 
| 
|  |  
| © Klimaschutz-Unternehmen e. V. |  
| 
| 
Seit September 2024 untersucht das DBU-geförderte Kooperationsprojekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ mit zehn unserer Mitglieder und insgesamt 13 Unternehmen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle sowie Zielkonflikte zwischen Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Eine Umfrage zeigt: Zwei Drittel machen bereits mehr als Recycling und arbeiten zirkulär, ein Drittel hat Reparaturmodelle. Größte Herausforderung sind Sekundärrohstoffe. Was machen Unternehmen aus der Kunststoff-, Metall- und Textilbranche heute trotzdem schon? |  |  |  |  
| 
DBU-Lunchtalk: Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie |  
| 
| 
|  |  
| © Klimaschutz-Unternehmen e. V. |  
| 
| 
Auf der Kunststoffmesse K diskutierten Anfang Oktober zu Kreislaufwirtschaft und Herausforderungen für die Kunststoffbranche wie Recycling, Rezyklate und Einsatzquoten mit Moderator Ulf Jacob von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: Geschäftsführer Matthias Lesch vom Kunststoffverarbeiter Pöppelmann, die beim Projekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ mitmachen, Angelika Smuda aus dem NKWS-Referat des Bundesumweltministeriums und Geschäftsführer Michael Weigelt vom Fachverband TecPart. Den Lunchtalk zum Nachschauen gibt es auf dem YouTube-Kanal der DBU. |  |  |  |  
| 
Fachkonferenz Digitaler Produktpass am 25. November in Berlin |  
| 
| 
|  |  
| © ImageFlow - stock.adobe.com |  
| 
| 
Die Konferenz gibt allen Teilnehmenden einen Überblick über den Status quo des Digitalen Produktpass (DPP). Außerdem widmet sie sich zentralen Herausforderungen und Chancen aus Sicht von Unternehmen, Verbraucherschutz, Politik und Zivilgesellschaft. Vor diesem Hintergrund laden die Klimaschutz-Unternehmen gemeinsam mit dem Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV), der DIHK und dem Wuppertal Institut zur Fachveranstaltung am 25. November ins Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein. |  |  |  |  
| 
Ticketverkauf gestartet: Sustainable Economy Summit |  
| 
| 
|  |  
| © Sustainable Economy Summit |  
| 
| 
„Rückenwind für die Wirtschaft der Zukunft“ – unter diesem Leitmotiv wird der Sustainable Economy Summit am 21.& 22. April 2026 stattfinden. Der Summit bringt 450 führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik zusammen. In mehr als 35 Sessions wird über aktuelle Herausforderungen, zukünftige Trends und konkrete Lösungsansätze erfolgreicher Unternehmen und Start-ups diskutiert. Die Klimaschutz-Unternehmen sind Teil des Summit-Trägerkreises. Jetzt Tickets sichern! Mitglieder und Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. erhalten einen Rabatt. |  |  |  |  
| Aus den Klimaschutz-Unternehmen |  
| 
| 
|  |  
| © Weidmüller |  
| 
Neues Elektronikwerk eröffnet: Weidmüller investiert in die Zukunft |  
| 
Klimaschutz-Unternehmen Weidmüller hat Anfang September sein neues Elektronikwerk in Detmold eröffnet. Für das Bauprojekt tätigte das Unternehmen eine seiner größten Einzelinvestitionen in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Bei der Planung der mehrgeschossigen Produktionshalle mit einer Nutzfläche von knapp 19.000 m² wurde besonderer Wert auf eine hohe Energieeffizienz gelegt. Zur Beheizung und Kühlung der Halle werden reversible Wärmepumpen eingesetzt. Auch die Wärmerückgewinnung aus Produktionsabwärme ist gewährleistet. |  
|  |  
|  |  
| © Essity |  
| Essity-Werk Mannheim: Dampfspeicher wird Emissionen deutlich reduzieren |  
| 
Unser Mitglied Essity investiert am Standort Mannheim 3,4 Millionen Euro in einen modernen Dampfspeicher. Damit reduziert das Werk seine Treibhausgasemissionen zwischen 11.000 bis 13.000 Tonnen pro Jahr. Zugleich wird die Energieeffizienz erhöht und der Betriebsablauf verbessert. Dank seiner großen Speicherkapazität kann das System überschüssigen Dampf in Zeiten geringer Nachfrage aufnehmen und bei Spitzenbedarf wieder abgeben. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Feralpi Stahl |  
| 
Feralpi Group bekräftigt innovativen, nachhaltigen und sozial verantwortlichen Weg für die Stahlproduktion |  
| 
Im vergangenen Jahr investierte unser Mitglied Feralpi Group in die Reduzierung von CO2-Emissionen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und die Optimierung des Ressourceneinsatzes. Dafür tätigte das Klimaschutz-Unternehmen 223 Millionen Euro in technische Investitionen. Der Anteil davon, der in ESG-Initiativen investiert wurde, betrug über 80 Prozent. Nach der Markteinführung der Produktreihe FERGreen, die Bauprodukte mit geringer Umweltbelastung und herausragenden EPDs (Environmental Product Declarations) umfasst, hat die Gruppe einen Investitionsplan für die Jahre 2026 bis 2028 genehmigt. |  
|  |  
|  |  
| © GMH Gruppe |  
| 
GMH Gruppe zählt zu den Pionieren der LESS-Zertifizierung |  
| 
Als einer der ersten Stahlhersteller wurde unser Mitglied GMH Gruppe nach dem neuen Low Emission Steel Standard (LESS) zertifiziert. Das Unternehmen hat mit einem weiteren Pilotbetrieb im Auditierungsprozess maßgeblich zur Gestaltung dieses neuen Maßstabs für nachhaltigen Stahl beigetragen. LESS setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen Stahl bei Bewertung der Klimaleistung, der Ausweisung des Schrottanteils und Informationen über den Product Carbon Footprint (PCF). |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © GMH Gruppe |  
| 
GMH Gruppe: Grüner Stahl für die Mobilität von morgen |  
| 
Klimaschutz-Unternehmen GMH Gruppe intensiviert die Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG. Mit „Green Power Premium Steel“, das zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom und biogener Kohle hergestellt wird, beweist unser Mitglied, dass die industrielle Transformation keine Vision mehr ist, sondern bereits Realität geworden ist. „Mit bis zu 98 Prozent weniger CO2, 100 Prozent Innovation und einer wirklichen zirkulären Partnerschaft“, so die GMH Gruppe. |  
|  |  
|  |  
| © Hager Group |  
| Hager Group erzielt deutliche CO2-Einsparungen |  
| 
Im vergangenen Jahr beschleunigte unser Mitglied Hager Group die Integration effizienter Energielösungen – sowohl für ihre Kunden als auch in ihren Produktionsprozessen. Damit bekräftigte das Klimaschutz-Unternehmen sein starkes Engagement für ethische Geschäftsstandards. Im Vergleich zum Basisjahr 2021 sanken die durch Betrieb und Prozesse verursachten Emissionen (Scope 1 und 2) um 20 Prozent – das entspricht 12.600 Tonnen CO2. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Veolia |  
| 
Staatssekretär Wünsch besucht Vorzeige-Kläranlage in Schönebeck |  
| Thomas Wünsch, Staatssekretär für Energie des Landes Sachsen-Anhalt, hat zusammen mit Vertretern der „Umweltallianz Sachsen-Anhalt“, der Stadt Schönebeck und der Hochschule Anhalt das Klärwerk unseres Mitglieds Veolia in Schönebeck besucht. Die Anlage ist energieautark und speist jährlich einen Stromüberschuss von rund 280 Megawattstunden ins öffentliche Netz ein. Diese Menge deckt den Strombedarf von etwa 110 Einfamilienhäusern und unterstreicht das Engagement von Veolia für nachhaltige Energiegewinnung. |  
|  |  
|  |  
| © Symrise |  
| Symrise nimmt Hydrolite® 5 green-Produktionsstätte in Granada in Betrieb |  
| 
Die Hydrolite® 5 green-Produktion unseres Mitglieds Symrise setzt durch das Recycling und Upcycling von Nebenströmen Maßstäbe in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit – ein klares Bekenntnis zu technischer Exzellenz und Verantwortung. Die Anlage ermöglicht mit ihrem kontinuierlichen Produktionsprozess eine gleichbleibend hohe Produktqualität bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Hager Group
 |  
| 
Einblicke in neue Hager Group Produktreihe Cubyko Leaf  |  
| Die Produktreihe Cubyko Leaf unseres Mitglieds Hager Group besteht zu 27 bis 32 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Im Interview berichtet Patricia Lamouche, Leiterin des Bereichs Material Engineering der Hager Group, wie es zu der Initiative kam, gesammelte Kunststoffabfälle von den Küsten Indonesiens und Thailands für Hager-Produkte einzusetzen. Lamouche geht im Interview auch auf die Herausforderungen des Projekts ein und zieht ihre Erkenntnisse daraus. |  
|  |  
|  |  
| © Contargo |  
| 
Contargo: Taufe des Hybrid-Koppelverbands "Mannheim I+II" |  
| 
Mit zahlreichen Gästen feierte Klimaschutz-Unternehmen Contargo gemeinsam mit Rhenus die Taufe des innovativen Hybrid-Koppelverbands „Mannheim I+II“. Durch den Betrieb mit Batterie, Diesel und Wasserstoff können die CO2- und NOx-Emissionen um bis zu 72 Prozent reduziert werden. Durch den Einsatz von HVO100 erhöht sich die Reduzierung sogar auf 90 Prozent. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Schmalz |  
| 
Schmalz: Mit digitalen Werkzeugen zu kosteneffizientem Klimaschutz |  
| Im Rahmen des regionalen Forschungsprojekts „ReduCO2“ sollen Energiesysteme entwickelt werden, die klimaneutral und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind. Die Halbzeitbilanz kann sich sehen lassen. Ein bedeutendes Ergebnis ist die Entwicklung der Simulations-Software, welche inzwischen in der Version „Release 2“ vorliegt. Die Software ermöglicht die Bewertung von Energiesystemen anhand von CO2-Emissionen, Kosten und Energiebilanzen unter Berücksichtigung variabler Strompreise, Verbrauchsdaten und technischer Parameter. Einer der Partner des Forschungsprojekts ist das Klimaschutz-Unternehmen Schmalz. |  
|  |  
|  |  
| © ALDI SÜD |  
| 
ALDI SÜD startet „Miss mit!“-Aktion gegen Food Waste |  
| Seit Jahren setzt sich unser Mitglied ALDI SÜD gegen Lebensmittelverschwendung ein. Diesen Monat hat das Unternehmen zwei neue Maßnahmen ergriffen. Mit der „Miss mit!”-Aktion und der kostenlosen „Zu gut für die Tonne!”-App des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) können Nutzer ihre Lebensmittelabfälle erfassen und Preise gewinnen. Das Besondere an der App ist, dass sie aufzeigt, wo Abfälle entstehen, Tipps zur Lagerung und Resteverwertung bietet und praktische Alltagsaufgaben stellt. Außerdem spendet ALDI SÜD flächendeckend unverpackte Backwaren an Organisationen wie die Tafel und foodsharing.
 |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Pfeifer & Langen |  
| 
Pfeifer & Langen blickt auf anspruchsvolle Saison |  
| Im September startete die Zuckerrübenernte unseres Mitglieds Pfeifer & Langen. Im Durchschnitt dauert die Kampagne (Ernte) 120 Tage. Pfeifer & Langen treibt den Ausbau seiner Werke zur Verarbeitung der Zuckerrüben mit gezielten Investitionen in Effizienz und Klimaziele voran. In der Zuckerfabrik Lage entsteht derzeit eine neue mechanische Erdentwässerung. |  
|  |  
|  |  
| © KSM Castings |  
| 
KSM Castings Group verbindet Gießereiindustrie und Natur |  
| 
Das Werksgelände unseres Mitglieds KSM Castings in Hildesheim ist seit August Heimat von sieben Bienenvölkern mit jeweils rund 30.000 Bienen. Die Standorte der Bienenstöcke sind so gewählt, dass die Tiere ausreichend Nahrung finden, etwa in den nahegelegenen Gartenkolonien. Zusätzlich wurden auf dem Werksgelände Beete mit bienenfreundlichen Blumen angelegt. Ab dem kommenden Jahr wird der „KSM-Honig“ als Geburtstagsgeschenk an die Belegschaft verteilt. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Contargo |  
| 
Klimaschutz-Unternehmen Contargo und Flexport starten Zusammenarbeit mit E-Lkw |  
| „Die Einführung der ersten E-Lkw in Hamburg war ein voller Erfolg“, sagt Christian Schäfers, Geschäftsführer von Contargo Road Logistics Hamburg. „Die Nachfrage nach emissionsarmen Transportlösungen ist seither stetig gestiegen. Mittlerweile haben wir 13 E-Lkw im Einsatz, die alle sehr gut ausgelastet sind. Die positiven Erfahrungen sprechen sich offenbar herum.“ |  
|  |  
|  |  
| © Heinz-Glas  |  
| 
Heinz-Glas gewinnt Formes de Luxe Award  |  
| 
Klimaschutz-Unternehmen Heinz Glas hat gemeinsam mit Bvlgari und ATIU in Monaco den Formes de Luxe Award erhalten. Sie überzeugten mit der exklusiven Edition des Parfüms Bvlgari Le Gemme Tygar x REFIK ANADOL die Jury in der Kategorie Deco & Finishing. Das Premiumprodukt zeichnet sich durch die Reduzierung der Anzahl seiner Komponenten und die Umstellung auf ein vollständig recycelbares Schraubverschlusssystem aus. Der Flakon besteht zu 30 Prozent aus Post-Consumer-Recyclingglas (PCR-Glas). |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © allsafe |  
| 
Allsafe erhält Auszeichnung "Zukunfts.Länd.Macher" |  
| Klimaschutz-Unternehmen allsafe hat von Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker die Auszeichnung „ZUKUNFTS.LÄND.MACHER“ erhalten. Damit wurde das große Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen gewürdigt. „Nur nachhaltige Modelle sichern zugleich Umwelt, Wirtschaft und Arbeitsplätze und machen uns langfristig zukunftsfähig“, so das Unternehmen. |  
|  |  
|  |  
| © Wackler |  
| 
Wackler auch 2025 erfolgreich zertifiziert |  
| 
Alle Unternehmen der Wackler Group wurden von unabhängigen Prüfinstanzen erneut bzw. erstmals zertifiziert. Das Unternehmen bezeichnet dies als „bedeutenden Meilenstein auf unserem Weg der kontinuierlichen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsentwicklung“. Für die Wackler Group sind Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit nicht nur fest in der DNA der Unternehmensgruppe verankert, sondern auch integraler Bestandteil jedes neuen Projekts. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Pfeifer & Langen |  
| 
Pfeifer & Langen erhält SBTi-Bestätigung für ambitionierte Klimaziele |  
| Die Klimaziele unseres Mitglieds Pfeifer & Langen wurden von der international renommierten Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert. „Sie zeigt, dass wir mit unseren Anstrengungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind – Hand in Hand mit der Landwirtschaft, für unsere Kundinnen und Kunden, für unsere Märkte und für die Umwelt“, so Uwe Schöneberg, Geschäftsführer von Pfeifer & Langen. Das Unternehmen verpflichtet sich, die direkten Emissionen aus eigenen Betriebsstätten sowie die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2030 um 42 Prozent zu reduzieren. |  
|  |  
|  |  
| © Contargo |  
| 
Contargo erhält Neusser Zukunftssiegel 2025 |  
| 
Die Stadt Neuss würdigte am 9. September unser Mitglied Contargo für seine innovativen Lösungen und sein starkes Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Contargo-Terminal in Neuss steht für nachhaltige Logistik mit smartem Energiemanagement zur Emissionsreduktion, Photovoltaik-Anlagen und Energierückgewinnung an Krananlagen. Außerdem kommen dort digitale Lösungen wie Slot Management, Self Check-In für Lkw und ferngesteuerte Krane zum Einsatz. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Hager Group |  
| 
Hager Group: Erkenntnisse zur Platin-Auszeichnung von EcoVadis |  
| 
Vor einem Jahr erhielt unser Mitglied Hager Group die EcoVadis-Platin-Auszeichnung. In einem Unternehmensbeitrag nennt Matthieu Alexandropoulos, CSR Senior Director der Hager Group, gemeinsam mit seinen Kollegen zehn wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zum EcoVadis-Platin-Rating. Demnach ist die Auszeichnung nicht das Ergebnis einzelner Projekte oder einer Abteilung, sondern das Resultat vieler konsequenter, aufeinander abgestimmter Schritte. |  
|  |  
|  |  
| © SKZ - Das Kunststoffzentrum |  
| 
SKZ: Wichtiger Schritt für die Energiewende |  
| 
Brennstoffzellen können vor allem im Bereich der mobilen und stationären Wasserstoffnutzung einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Unser Mitglied „SKZ – Das Kunststoffzentrum“ treibt die wirtschaftliche Herstellung dieser Technologie voran. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat es gemeinsam mit einem Partner die Entwicklung eines innovativen Fertigungsverfahrens für Bipolarplatten gestartet. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt konnte im August abgeschlossen werden. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © ebm-papst Gruppe |  
| 
ebm-papst Gruppe: Neuer EC-Motor für den weltweiten flexiblen Einsatz in Supermärkten |  
| 
Die EC-Motoren und Ventilatoren unseres Mitglieds ebm-papst Gruppe verfügen über ein großes Potenzial für Energieeinsparungen. Gerade in kältetechnischen Anlagen werden Ventilatoren oft mit hoher Einschaltdauer betrieben. Die ebm-papst Gruppe bietet ein breites Produktportfolio, welches durch den neuen iQx EC-Motor für den globalen Einsatz ergänzt wurde. Ein nachträgliches Umrüsten älterer Kühlmöbel lohnt sich, gerade im Hinblick auf die realisierbaren Energieeinsparungen. |  
|  |  
|  |  
| © Schmalz |  
| 
Flächengreifer von Schmalz: lexibel packen, effizient sparen |  
| 
Mit den neuen Vakuum-Flächengreifsystemen FA-X / FA-M unseres Mitglieds Schmalz lässt sich Energie sparen. Die Systeme sind für nachhaltige Prozesse und eine vielseitige Materialhandhabung optimiert. Sie bieten maximale Effizienz bei minimalem Verbrauch.  Es stehen Varianten für unterschiedliche Anforderungen zur Verfügung: von der Basisversion bis zur intelligenten Ausführung mit LED-Display, Energiesparfunktion und integrierter Sensorik. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Schöck |  
| 
Mit Schöck Isokorb gelingt energieeffizienter Anschluss |  
| 
An Österreichs höchstem Wohnturm kommt das Produkt Schöck Isokorb unseres gleichnamigen Mitglieds Schöck zum Einsatz. Mit einer Dämmkörperdicke von 120 Millimetern sorgt das tragende Wärmedämmelement trotz der besonderen Gebäudegeometrie für eine durchgängige Wärmedämmebene. |  
|  |  
|  |  
| © ZINQ |  
| ecoZINQ im N.Lab der Hochschule Düsseldorf |  
| Im N.Lab der Hochschule Düsseldorf kommt das Produkt ecoZINQ unseres Mitglieds ZINQ zum Einsatz. ecoZINQ schützt das Tragwerk dauerhaft vor Korrosion, ist wartungsfrei und mechanisch hoch belastbar. Zudem verursacht es 43 Prozent weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Feuerverzinkungsüberzüge nach DIN EN ISO 1461. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © SchwörerHaus |  
| 
SchwörerHaus veranstaltet Klima-Aktionstage |  
| 
Im Rahmen der Aktionstage „Holz rettet Klima” und „KLIMA.LÄND.TAGE” besuchten Grundschüler aus der Region unseres Mitglieds SchwörerHaus den Schwörer-Azubiwald. Ziel der Aktion war es, der jungen Generation auf praxisnahe Weise Wissen über die Bedeutung des Waldes für Natur, Klima und nachhaltige Ressourcennutzung zu vermitteln. „Wir möchten, dass die Kinder die Natur mit Freude erleben und gleichzeitig verstehen, dass jede Tat für den Klimaschutz zählt“, so das Schwörer-Azubi-Team. |  
|  |  
|  |  
| © Naturenergie |  
| 
Naturenergie weiht Solarpark Weilheim-Dietlingen ein |  
| Die Anlage erzeugt auf einer Fläche von rund 2,1 Hektar klimafreundlichen Strom für bis zu 900 Haushalte und trägt gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Durch eine extensive Pflege, u.a. durch Schafbeweidung, entstehen neue Lebensräume für Pflanzen und Insekten. Das Projekt zeigt somit, wie sich erneuerbare Energiegewinnung und Naturschutz erfolgreich verbinden lassen. |  
|  |  |  |  
| Unsere Mitglieder in den Medien |  
| Klimaschutz-Unternehmen „Insel-Camp Fehmarn“ gefragtester Campingplatz 2025 |  
| Unser Mitglied „Insel-Camp Fehmarn“ hat bereits den Titel des Campingplatzes mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas inne. Nun ist eine weitere Auszeichnung hinzugekommen: die des gefragtesten Campingplatzes Deutschlands. Diese basiert auf einer Nutzeranalyse des Reiseportals „Camping.info“. Das Portal verzeichnet jährlich 135 Millionen Seitenaufrufe und ist somit eine der größten Campingplattformen Europas. |  
|  |  
| 
Die Bio-Bier-Revolutionäre: Was Lammsbräu anders macht |  
| Seit 40 Jahren braut unser Mitglied Neumarkter Lammsbräu erfolgreich Bio-Bier. Mit einer Prämie will die Brauerei Anreize für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft schaffen und hofft auf Nachahmer. Denn das Unternehmen vertritt eine Philosophie, in der es vor allem um eines geht: Verantwortung zu übernehmen. |  
|  |  
| 
Walderlebnistag bei SchwörerHaus: Lernen im Wald begeistert Schüler |  
| Im Schwörer-Azubiwald konnten Grundschüler Wildtiere, Baumarten und Spuren entdecken. Dabei erfuhren sie von Felix Miller von unserem Mitglied SchwörerHaus auf praxisnahe Weise viel über die Bedeutung des Waldes für Klima und Natur. Mit dabei war auch Fabian Schulmeyer vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. |  
|  |  
| 
Der Fliegl Doppelseparator – Effizienz in der Gülletechnik |  
| In einem Beitrag stellt der LECTURA Verlag den Doppelseparator unseres Mitglieds Fliegl vor. Bei der Gülleverarbeitung durch Separation werden die festen und flüssigen Bestandteile der Rohgülle voneinander getrennt. Die getrennte Flüssigkeit lässt sich mit verbesserter Bodeninfiltration, schnellerer Nährstoffverfügbarkeit und geringerem Energieaufwand ausbringen. |  
|  |  
| Von den Kooperationspartnern |  
| 
ESG neu denken – Wettbewerb statt Pflichtprogramm |  
| 
| 
|  |  
| © ImageFlow - stock.adobe.com |  
| 
| 
Die EU lockert die Nachhaltigkeitsberichtspflichten – das bedeutet, gerade jetzt dranzubleiben. Denn: Der Erfolgsfaktor für Unternehmen bleibt! So bevorzugen gerade Banken und Investoren Betriebe, die ESG-Risiken im Griff haben. Da sie als zuverlässig und resilienter gelten. Welche weiteren Wettbewerbsvorteile Unternehmen haben und wie sie mit durchdachten Transformationsplänen und transparenten Lieferketten punkten, erfahren Sie bei unserem Online-Seminar mit unserem Kooperationspartner ConClimate. Das Webinar veranstalten wir gemeinsam mit der IHK für München & Oberbayern. Termin: 11. November, 10-11 Uhr. |  |  |  |  
| 
KSU-Webinar: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur CO2-Reduktion |  
| 
| 
|  |  
| © ToRyUK - stock.adobe.com |  
| 
| 
Wie kann die werterhaltende Aufbereitung von Industrieabfällen zum Klimaschutz beitragen? In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Themen der modernen Recyclingwirtschaft: von der effizienten Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe über regulatorische Rahmenbedingungen bis hin zu Innovationen, die CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Anhand von Praxisbeispielen aus dem industriellen E-Schrott-Recycling zeigt unser Kooperationspartner MWT, wie sich Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz verbinden lassen. Termin: 02. Dezember, 10-11 Uhr. |  |  |  |  
| 
REM CAPITAL: Drei Dinge, die sich 2026 bei Fördermitteln ändern |  
| 
| 
| 
| 
Zum Jahreswechsel gibt es wieder Änderungen in der Fördermittelwelt. Jan Bewarder, CEO unseres Kooperationspartners REM CAPITAL, informiert über die Änderungen in der Immobilienförderung und geht auf die Novelle des EEW-Programms ein. Außerdem hat er einen Tipp zur rückwirkenden Bezuschussung von Entwicklungskosten parat. Warum Sie noch dieses Jahr handeln sollten, erklärt Bewarder im Video. |  |  |  |  
| 
Green-AI Hub Forum: Nachhaltig wirtschaften mit KI |  
| 
| 
|  |  
| © Green-AI Hub Mittelstand |  
| 
| Das Green-AI Hub Forum präsentiert am 2. Dezember in Berlin aktuelle Entwicklungen im Bereich Green-AI und KI für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Lernen Sie von erfolgreich implementierten KI-Anwendungen und profitieren Sie von den Open-Source-Angeboten der Green-AI-Hub-Pilotprojekte. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, sich mit Vertretern aus Verbänden, Unternehmen und der KI-Entwicklung zu vernetzen. |  |  |  |  
| 
Jahresveranstaltung der Netzwerkinitiative |  
| 
| 
| 
| Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) lädt am 20. November zur 9. Jahresveranstaltung ein. Das Programm beinhaltet sowohl technische Themen als auch Inhalte zu aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen, mit denen sich die Unternehmen derzeit auseinandersetzen müssen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich mit hochrangigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Interessensvertretungen auszutauschen. |  |  |  |  
|  |  
| © Leonid - stock.adobe.com |  
| Rekordanstieg von CO2 in der Atmosphäre |  
| Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat die Konzentration von klimaschädlichem CO2 in der Atmosphäre einen neuen Höchststand erreicht. Der Anstieg war im Jahr 2024 so stark wie noch nie und wurde unter anderem durch zahlreiche Waldbrände verursacht. „Das System bricht zusammen“, sagt WMO-Atmosphärenphysikerin Oksana Tarasova. „Es verändert sein Verhalten.“ |  
|  |  
| 
Speisefische in Nord- und Ostsee schwer mit PFAS belastet |  
| Die Umweltorganisation Greenpeace hat in Stichproben festgestellt, dass Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee große Mengen der gesundheitsschädlichen Ewigkeitsmaterialien PFAS enthalten. PFAS sind biologisch nicht abbaubar, reichern sich in der Natur und im menschlichen Körper an und sind laut Studien unter anderem für Erkrankungen des Menschen verantwortlich. Ebenfalls wurde bekannt, dass Korallenriffe in tropischen Gewässern ihren Kipppunkt erreicht haben und kaum mehr zu retten sind. |  
|  |  
| 
Neue EU-Strategie für globale saubere und resiliente Transformation |  
| Vor der nächsten Weltklimakonferenz (COP30) im brasilianischen Belém hat die EU eine neue globale Klima- und Energievision vorgestellt. Damit möchte sie ihre Führungsrolle bei der weltweiten Transformation hin zu einer sauberen und widerstandsfähigen Wirtschaft festigen. Im Mittelpunkt stehen: Diplomatie, faire Standards und der Ausbau sauberer Technologien. |  
|  |  
| 
DIHK zur Kreislaufwirtschaftsstrategie: Chancen durch Digitalisierung nutzen |  
| 
Was ist aus unternehmerischer Sicht entscheidend für eine Strategie zur Kreislaufwirtschaft? Für den stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks ist nach der DIHK-Umfrage zur Circular Economy „erste Bedingung ein flächendeckender Ausbau der digitalen Infrastruktur. Zweite Voraussetzung ist ein europaweit einheitlicher gesetzlicher Rahmen. Drittens ist ein funktionierender Markt für Recyclingprodukte von zentraler Bedeutung.“ |  
|  |  
| 
IHK Bayern veröffentlicht aktualisierten Verpackungsleitfaden |  
| 
 Die bayerischen IHKs haben ihren „Leitfaden für recyclingfähige und nachhaltige Verpackungen“ aktualisiert. Dieser bietet eine kompakte Übersicht über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, erläutert praxisnahe Lösungsansätze für verschiedene Verpackungsarten und zeigt anhand von Beispielen, wie nachhaltige Verpackungskonzepte erfolgreich umgesetzt werden können. |  
|  |  
| 
Tipp: Heizung richtig einstellen und entlüften |  
| 
Haben Sie Ihre Heizung bereits durchchecken lassen? Experten raten dazu, denn eine optimale Einstellung spart Energie und somit Geld. Welche weiteren Vorbereitungen Verbraucher neben der Entlüftung treffen sollten, erklärt ein Beitrag des ZDF. Hinweis: Auch eine Rohrdämmung ist ein schneller und günstiger Weg, um Heizkosten einzusparen. |  
|  |  
| 
FR-Podcast: „Klima Klartext“ mit Claudia Kemfert |  
| Die Energieökonomin Claudia Kemfert hat eine neue Podcast-Heimat gefunden. Einmal im Monat spricht sie mit der Klimajournalistin Kristin Langen im Podcast „Klima Klartext“ der Frankfurter Rundschau über Themen wie EU-Klimaziele oder Industriesubventionen. Der MDR hatte Kemferts Podcast im Juli abgesetzt. |  
|  |  
| 
| 
|  |  
| © Image Source |  
| MESSE I München |  
| 29. & 30. Oktober 2025 |  
| 
Maintenance 2025: Druck raus, Effizienz rein |  
| 
Wenn Druckluftprozesse reibungslos funktionieren, kann sich die Instandhaltung zurücklehnen. Unter dem Motto „Druck raus, Effizienz rein“ präsentiert das Klimaschutz-Unternehmen Mader auf der Maintenance smarte Druckluftlösungen. Mit diesen lassen sich Abläufe vereinfachen, Energie sparen und die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig sichern – branchenübergreifend und praxisnah. |  
|  |  
|  |  
| © Image Source |  
| Online-Event |  
| 30. Oktober 2025
 |  
| 
Megatrends und Technologietrends – Lunchbag Session |  
| 
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt am 30. Oktober zu einer digitalen Lunchbag-Veranstaltung zum Thema „Megatrends und Technologietrends“ ein. Sven Grave, CEO des Digital Hub Münsterland, wird in einem kompakten Vortrag mit dem Titel „Future Focus: Was morgen Realität wird“ auf wichtige Zukunftsentwicklungen der nächsten Jahre eingehen, unter anderem in den Bereichen KI, Arbeit und Nachhaltigkeit. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Image Source |  
| SYMPOSIUM I Würzburg |  
| 10. November 2025 |  
| 
CREATE: Erstes Symposium am SKZ – Das Kunststoffzentrum |  
| 
Mehr als 60 Akteure vereint das Netzwerk CREATE entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern. Am 10. November veranstaltet CREATE sein erstes Symposium bei Klimaschutz-Unternehmen SKZ – Das Kunststoffzentrum. Das Programm umfasst Impulsvorträge, eine Pitch-Session mit innovativen Lösungen aus dem Netzwerk sowie eine Podiumsdiskussion. |  
|  |  
|  |  
| © Image Source |  
| FESTIVAL I Berlin |  
| 19. & 20. November 2025
 |  
| 
Klimafestival für die Bauwende |  
| 
Am 19. und 20. November bringt das Heinze BauNetz Klimafestival für die Bauwende in der STATION Berlin wieder alle zusammen, die den Wandel im Bauwesen vorantreiben – mit Wissen, Praxis und echter Vernetzung. Mehr als 100 Keynotes, Project-Insights und Diskussionen sowie rund 130 Dialogflächen und Werkbänke zeigen Innovationen, Materialien und Lösungen für klimaneutrales und kreislauffähiges Bauen. |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| © Image Source |  
| EVENTS I Mainz, Verden, online |  
| 20. & 25. November 2025 |  
| UBi-Formate im November |  
| 
Unser Multiplikator „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi) veranstaltet im kommenden Monat drei Veranstaltungen. Am 20. November findet ein Werkstattgespräch zum Thema Unternehmen und Biodiversität bei der IHK Rheinhessen in Mainz statt. Am 25. November folgt die feierliche Gründung des „Bündnisses Elbe-Weser“. Es soll zunächst für die Dauer eines Jahres bestehen. In dieser Zeit werden kostenfreie Informationsveranstaltungen, vertiefende Workshops und Sprechstunden mit Fachexperten zum Thema Biodiversitätsmanagement angeboten. Ebenfalls am 25. November findet ein digitaler Lunch-Break zum Thema „Zukunftsgrün am Unternehmensstandort“ statt. |  
|  |  
|  |  
| © Image Source |  
| MESSE I Nürnberg |  
| 25.-27. November 2025
 |  
| 
SPS – Smart Production Solutions |  
| 
Klimaschutz-Unternehmen Phoenix Contact präsentiert vom 25. bis 27. November auf der diesjährigen SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg zukunftsweisende Technologien für die industrielle Automatisierung. In Halle 9, Stand 310, können Besucherinnen und Besucher erleben, wie die Technologien des Unternehmens die digitale Transformation und die „All Electric Society“ aktiv vorantreiben. |  
|  |  |  |  
| 
| 
| 
| Klimaschutz-Unternehmen e. V.Invalidenstraße 91 | 10115 Berlin
 Tel.: +49 (0) 160/ 481 863 8
 |  |  |  |  |